28.02.2014 Aufrufe

Themenheft Schulreife

Themenheft Schulreife

Themenheft Schulreife

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinsam mit der Klassenlehrerin beschlossen wir<br />

alle Kinder am Ende der 1. Klasse noch einmal ein<br />

Mensch-Haus-Baum Bild malen zu lassen. Die sichtbaren<br />

Fortschritte vieler Kinder führten zu weiteren Wiederholungen<br />

des Malens am Ende der 2. und der 3.<br />

Klasse. Die Bilderreihen zeigten anschaulich die Entwicklung<br />

jedes einzelnen Kindes von Schuljahr zu<br />

Schuljahr, die nicht zuletzt durch den altersgemäßen<br />

Unterrichtsstoff möglich wurden.<br />

Auch in den nachfolgenen Klassen wurden diese Bilderstudien<br />

fortgesetzt. Die beigefügten Bilderreihen<br />

sind jeweils von demselben Kind gemalt.<br />

Im Gespräch mit den jeweiligen KlassenlehrerInnen<br />

helfen diese Bilderreihen, die Probleme besonders auffallender<br />

Kinder besser zu verstehen und pädagogische<br />

Einfälle zu bekommen. In der Lehrerkonferenz werden<br />

alle Bilderreihen im Rahmen einer Klassenbesprechung<br />

ausgelegt.<br />

In einem Elternabend nach der Zweitklassuntersuchung<br />

zeigen wir die Bilderreihen ohne Namensnennung<br />

den Eltern der Klasse, die mit Staunen und Freude<br />

die sichtbaren Entwicklungsschritte ihrer Kinder betrachten.<br />

Zum Ende der 3. Klasse malen die Kinder gern noch einmal<br />

ein Bild für die ihnen mittlerweile gut bekannte Förderlehrerin<br />

als Geschenk. Die Veränderungen im 9. Lebensjahr<br />

spiegeln sich auch in den Bemerkungen der<br />

Schüler beim Malen. Ein Kind rief mich und sagte auf<br />

sein Bild deutend: „Den Menschen male ich nicht, der ist<br />

im Haus!“ Manchen Kindern war es jetzt sehr wichtig,<br />

dass der Mensch nicht größer als die Haustür war, durch<br />

die er eintreten sollte. Auf fast allen Bildern findet sich<br />

nun (ohne Ansage!) ein Fluss. Der Mensch wandert am<br />

Ufer entlang, geht über eine Brücke, steht im Wasser<br />

und fischt oder ist mit einem Boot unterwegs. Ein neuer<br />

Schritt auf dem eigenen Lebensweg wird vollzogen.<br />

Diese Bilderstudien werden fortgesetzt. Anregungen zur<br />

Betrachtung von Kinderbildern finden sich auch in den<br />

Büchern „Die Extrastunde“ von Audrey McAllan und „Die<br />

Geheimnisse der Kinderzeichnungen“ von Inger Brochmann.<br />

<strong>Schulreife</strong> und frühe Schulzeit am Beispiel von Kinderzeichnungen 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!