16.03.2014 Aufrufe

Argumente - Jusos

Argumente - Jusos

Argumente - Jusos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Kapitel II Der Nahostkonflikt zwischen 1948 und 1967<br />

Von Asiye Öztürk, Juso-Landesvorstand Nordrhein-Westfalen<br />

. . . . . . . . . . . . 1<br />

Mit der Ausrufung des israelischen Staates im Jahr 1948 und der folgenden Kriegserklärung<br />

der arabischen Nachbarstaaten (Ägypten, Libanon, Jordanien, Syrien und Irak)<br />

weitete sich der seit dem 19. Jahrhundert schwelende Konflikt zum arabisch-israelischen<br />

Krieg aus und veränderte die nahöstliche Landkarte grundlegend: Israel eroberte das heute<br />

international als sein Staatsgebiet anerkannte Territorium, Jordanien behielt die Kontrolle<br />

über die Westbank einschließlich Ost-Jerusalems, Ägypten besetzte den Gaza-Streifen und<br />

Syrien rückte in den Golanhöhen vor. 1949 kam es unter UN-Ägide zwar zum Waffenstillstand,<br />

einen Friedensschluss gab es aber nicht. Die arabischen Staaten lehnten direkte Verhandlungen<br />

mit Tel Aviv ab, da dies einer völkerrechtlichen Anerkennung gleichgekommen<br />

wäre. Dennoch wurde Israel zum wichtigen Akteur in den regionalen Gleichungen.<br />

Mit der Vertreibung und Flucht eines großen Teils der ansässigen Palästinenser<br />

(bis 1949 ca. 730.000) entstand zudem ein Konfliktgegenstand, der bis heute jegliche Regelungsversuche<br />

des Nahostkonflikts blockiert. Die große Anzahl palästinensischer Flüchtlinge<br />

in der Westbank, dem Gaza-Streifen und zahlreichen arabischen Nachbarländern trug<br />

auch wesentlich dazu bei, dem palästinensisch-israelischen Konflikt eine gesamtarabische<br />

Dimension zu geben. In der israelischen Gesellschaft dagegen wirken die Ereignisse und<br />

Kriege vor und nach der Gründung des jüdischen Staates bis heute als Gründungstrauma.<br />

Das Gefühl, der ständigen Bedrohung durch eine Überzahl von Feinden ausgesetzt zu sein,<br />

die Israel zerstören wollen, paralysiert bis heute in großen Teilen die israelische Politik. 1<br />

In den folgenden Jahren versuchten zwar mehrere arabische Regierungen (darunter<br />

Jordanien und Ägypten) mit Israel ins Gespräch zu kommen. Ihr Ziel war es, eine<br />

dauerhafte und akzeptable Lösung des Konflikts zu finden. Diese Verhandlungen und Gespräche<br />

blieben allerdings aus innenpolitischen Erwägungen geheim. Aufgrund des nach<br />

wie vor starken Widerstandes der arabischen Eliten in Politik und Militär, aber auch des<br />

Großteils der Öffentlichkeiten, konnten sich die schwachen Regime einen derlei Vorstoß<br />

in Richtung einer völkerrechtlichen Anerkennung Tel Avivs nicht leisten. Ferner kam hinzu,<br />

dass Tel Aviv zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Gefahr einer Entschädigung oder Rückkehr<br />

der Flüchtlinge an einem Ausgleich nicht interessiert war. So verpufften die frühen Ansätze<br />

einer arabisch-israelischen Konfliktregelung.<br />

. . . . . . . . . . . . 5<br />

. . . . . . . . . . . 10<br />

. . . . . . . . . . . 15<br />

. . . . . . . . . . . 20<br />

. . . . . . . . . . . 25<br />

. . . . . . . . . . . 30<br />

1<br />

Um die Staatsgründung Israels entwickelten sich heftige Kontroversen, in denen vor allem jüngere Historiker<br />

die offizielle israelische Geschichtsinterpretation in Frage stellen; zum Historikerstreit siehe: Benny Morris:<br />

The Birth of the Palestinian Refugee Problem, 1947 – 1949, Cambridge 1988; Ilan Pappé: Die ethnische Säuberung<br />

Palästinas, Frankfurt 2007; Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Pantheon 2005; ders.: 1967. Israels<br />

zweite Geburt, Bonn 2007.<br />

. . . . . . . . . . . 35<br />

. . . . . . . . . . . 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!