23.04.2014 Aufrufe

(HSK). - admin.ch

(HSK). - admin.ch

(HSK). - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

2.2.6.1 Kontakte unter <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen und -S<strong>ch</strong>ulen<br />

Inwieweit <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen generell auf si<strong>ch</strong> allein gestellt sind oder berufli<strong>ch</strong><br />

vernetzt sind, zeigt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> im Rahmen der Kontakte mit anderen<br />

<strong>HSK</strong>-Lehrpersonen. Rund 13% der <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen haben keinen Kontakt<br />

mit der oder dem <strong>HSK</strong>-KoordinatorIn oder anderen <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen<br />

der glei<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>gruppe. Die grosse Mehrheit (87%) verfügt unabhängig<br />

von der Form der Trägers<strong>ch</strong>aft (Bots<strong>ch</strong>aft/Konsulat, Verein oder andere) über<br />

berufli<strong>ch</strong>e Kontakte innerhalb der glei<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>gruppe. Berufli<strong>ch</strong>en Kontakt<br />

mit KollegInnen anderer Herkunftsspra<strong>ch</strong>en haben rund 40% aller auf<br />

diese Frage Antwortenden (81 von 200).<br />

2.2.6.2 Andere S<strong>ch</strong>ulorte<br />

Der <strong>HSK</strong>-Unterri<strong>ch</strong>t findet z. T. au<strong>ch</strong> an anderen Orten als in S<strong>ch</strong>ulhäusern<br />

statt. 54 <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen geben an, dass sie (au<strong>ch</strong>) an Orten wie einem<br />

Gemeins<strong>ch</strong>aftszentrum, Kir<strong>ch</strong>gemeindehaus oder in Räumen des Kulturvereins<br />

unterri<strong>ch</strong>ten. Diese Orte verfügen teilweise über wenig für den Unterri<strong>ch</strong>t<br />

geeignete Einri<strong>ch</strong>tungen. Zudem fehlt hier die Verbindung zur Volkss<strong>ch</strong>ule<br />

gänzli<strong>ch</strong>. Einige <strong>HSK</strong>-S<strong>ch</strong>ulen führen den <strong>HSK</strong>-Unterri<strong>ch</strong>t am Wo<strong>ch</strong>enende<br />

dur<strong>ch</strong>, wenn die Volkss<strong>ch</strong>ulen vielerorts ihre Türen für den <strong>HSK</strong>-<br />

Unterri<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t öffnen. Die <strong>HSK</strong>-S<strong>ch</strong>ulen müssen deshalb auf andere Räume<br />

auswei<strong>ch</strong>en.<br />

2.2.6.3 Elternarbeit<br />

Wie in Tabelle 21 ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ist, führen zwei Drittel der <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen<br />

zwei oder mehrere Male pro Jahr und Klasse Elterntreffen dur<strong>ch</strong>. Nur gerade<br />

7% führen keine dur<strong>ch</strong>. Bei <strong>HSK</strong>-S<strong>ch</strong>ulen von Bots<strong>ch</strong>aften und Konsulaten<br />

finden Elterntreffen fast dur<strong>ch</strong>wegs statt, während die Häufigkeit vor allem in<br />

der Kategorie „andere Trägers<strong>ch</strong>aft“ mit 77% deutli<strong>ch</strong> tiefer liegt.<br />

Tabelle 21: Dur<strong>ch</strong>führung Elterntreffen (N = 225, in %)<br />

Bots<strong>ch</strong>aft/Konsulat Verein/Stiftung Andere Total<br />

1 mal pro Jahr und Klasse 14 41 36 28<br />

2 oder mehrere Male pro Jahr und Klasse 85 48 41 64<br />

Nein 1 10 23 7<br />

N = 102 92 31 225<br />

Ebenso führen gegen 90% der <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen Einzelgesprä<strong>ch</strong>e zu Bildungs-<br />

und Erziehungsfragen mit Eltern dur<strong>ch</strong>. Dies ist wiederum am häu-<br />

figsten bei <strong>HSK</strong>-S<strong>ch</strong>ulen von Bots<strong>ch</strong>aften und Konsulaten der Fall (vgl. Tabelle<br />

22).<br />

Tabelle 22: Umfang Einzelgesprä<strong>ch</strong>e mit Eltern (N = 225, in %)<br />

Bots<strong>ch</strong>aft /<br />

Konsulat<br />

Verein /<br />

Stiftung<br />

Andere<br />

1 bis 4 mal pro Jahr 46 49 47 48<br />

1 bis 4 mal pro Semester oder mehr 49 38 37 43<br />

keine Elternberatung / keine Einzelgesprä<strong>ch</strong>e 5 13 16 9<br />

N = 102 95 28 225<br />

2.2.6.1 Kommentar und S<strong>ch</strong>lussfolgerungen: Beziehung zur Volkss<strong>ch</strong>ule<br />

und soziale Einbindung<br />

Die Leistungsbeurteilung an si<strong>ch</strong> ist unter den <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen eine verbreitete<br />

Praxis. Die Integration der Leistungsbeurteilung zum <strong>HSK</strong>-<br />

Unterri<strong>ch</strong>t ins Zeugnis der Volkss<strong>ch</strong>ule symbolisiert gegenüber den <strong>HSK</strong>-<br />

S<strong>ch</strong>ülerInnen und ihren Eltern die Anerkennung dieser Bildungsleistung.<br />

Rund zwei Drittel der <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen geben an, dass die Leistungsbeurteilung<br />

Eingang ins Zeugnis der Volkss<strong>ch</strong>ule findet (Eintrag oder Beilage).<br />

Ein Teil der <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen kennt aber diese Mögli<strong>ch</strong>keit ni<strong>ch</strong>t, was auf<br />

ein Informationsdefizit hinweist.<br />

Inwiefern die Beurteilung der Leistungen im <strong>HSK</strong>-Unterri<strong>ch</strong>t den Standards<br />

der Volkss<strong>ch</strong>ule entspri<strong>ch</strong>t, kann in diesem Rahmen ni<strong>ch</strong>t beurteilt werden.<br />

Die Kantone können jedo<strong>ch</strong> praktis<strong>ch</strong>e Unterstützung bieten, indem sie ein<br />

Beurteilungsformular vorgeben, das die vers<strong>ch</strong>iedenen Aspekte der Leistung<br />

im <strong>HSK</strong>-Unterri<strong>ch</strong>t differenziert und umfassend berücksi<strong>ch</strong>tigt. 23<br />

Die regelmässige Information der (neu einsteigenden) <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen<br />

über die Mögli<strong>ch</strong>keit, die Leistungsbeurteilung für den <strong>HSK</strong>-Unterri<strong>ch</strong>t zusammen<br />

mit dem Zeugnis der Volkss<strong>ch</strong>ule abzugeben, bietet überdies eine<br />

weitere Kontaktmögli<strong>ch</strong>keit zwis<strong>ch</strong>en Volkss<strong>ch</strong>ule und <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen.<br />

Zu den Kontakten mit der Volkss<strong>ch</strong>ule: Je besser <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen die<br />

Funktionsweisen und die S<strong>ch</strong>ulkultur der Volkss<strong>ch</strong>ule kennen, umso eher<br />

können sie si<strong>ch</strong> ein ganzheitli<strong>ch</strong>es Bild von der s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en Realität und den<br />

Gewohnheiten ihrer S<strong>ch</strong>ülerInnen ma<strong>ch</strong>en. Dies ist eine Voraussetzung, um<br />

23 Siehe z.B. Wegleitung und Formular für den Beurteilungsberi<strong>ch</strong>t <strong>HSK</strong> der Erziehungsdirektion<br />

des Kantons Bern:<br />

http://www.erz.be.<strong>ch</strong>/erz/de/index/kindergarten_volkss<strong>ch</strong>ule/kindergarten_volkss<strong>ch</strong>ule/int<br />

erkulturelle_bildung/hsk-unterri<strong>ch</strong>t/beurteilung.html<br />

Total<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!