23.04.2014 Aufrufe

(HSK). - admin.ch

(HSK). - admin.ch

(HSK). - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grafik 17: Verteilung Stundenansätze und Monatslöhne der <strong>HSK</strong>-<br />

Lehrpersonen<br />

3.3.4 Zukunftsperspektiven<br />

Die persönli<strong>ch</strong>en Aussi<strong>ch</strong>ten, die Tätigkeit als <strong>HSK</strong>-Lehrperson au<strong>ch</strong> in näherer<br />

Zukunft ausüben zu können, hängen au<strong>ch</strong> davon ab, wie die Lehrpersonen<br />

die Zukunft ihrer <strong>HSK</strong>-Trägers<strong>ch</strong>aft sehen. Fast ein Drittel glaubt, dass<br />

das Angebot der <strong>HSK</strong>-Kurse der eigenen Trägers<strong>ch</strong>aft in den nä<strong>ch</strong>sten drei<br />

Jahren wa<strong>ch</strong>sen wird (siehe Kap. 2.13).<br />

Fast 30% gehen davon aus, dass das Angebot kleiner wird. Dies betrifft insbesondere<br />

die Bots<strong>ch</strong>afts- und Konsulatss<strong>ch</strong>ulen der traditionellen Einwanderungsländer<br />

Italien und Portugal: 16 von 43 <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen der italienis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>HSK</strong>-S<strong>ch</strong>ulen meinen, dass das Angebot in den nä<strong>ch</strong>sten drei Jahren<br />

kleiner wird, drei glauben, dass es grösser wird, fünf geben an, dass sie es<br />

ni<strong>ch</strong>t wissen, die anderen äussern si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t zu dieser Frage. Bei den <strong>HSK</strong>-<br />

Lehrpersonen der portugiesis<strong>ch</strong>en <strong>HSK</strong>-S<strong>ch</strong>ulen (ohne Brasilianis<strong>ch</strong>) gehen<br />

14 der 35 Personen davon aus, dass das Angebot kleiner wird, weitere erwarten,<br />

dass das Angebot glei<strong>ch</strong> bleibt (1), wa<strong>ch</strong>sen wird (2) oder sie wissen es<br />

ni<strong>ch</strong>t (2). 16 portugiesis<strong>ch</strong>e <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen äussern si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t zu dieser<br />

Frage.<br />

3.3.5 Kommentar und S<strong>ch</strong>lussfolgerungen:<br />

Arbeitssituation der <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen<br />

Bezügli<strong>ch</strong> Arbeitsbedingungen und Qualifikation der <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen gibt<br />

es einige Charakteristiken, wel<strong>ch</strong>e in Verbindung mit der jeweiligen Trägers<strong>ch</strong>aftsform<br />

stehen. Es sind zwei Hauptgruppen erkennbar: die <strong>HSK</strong>-<br />

Lehrpersonen mit kleinen Pensen von 2 bis 4 Wo<strong>ch</strong>enstunden (40% aller<br />

<strong>HSK</strong>-Lehrpersonen) und sol<strong>ch</strong>e mit grossen Pensen von mehr als<br />

20 Wo<strong>ch</strong>enstunden (30% aller <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen).<br />

Bei <strong>HSK</strong>-S<strong>ch</strong>ulen von Vereinen und anderen Trägers<strong>ch</strong>aften arbeitet ein<br />

Grossteil in kleinen Pensen von 2 bis 4 Wo<strong>ch</strong>enstunden, verfügt über keinen<br />

Vertrag und wird im Stundenlohn ents<strong>ch</strong>ädigt. Unter den Lehrpersonen mit<br />

kleinen Pensen verfügen 42% über keine pädagogis<strong>ch</strong>e Grundausbildung.<br />

Bei Bots<strong>ch</strong>afts- und Konsulatss<strong>ch</strong>ulen bestehen verglei<strong>ch</strong>sweise gute Arbeitsbedingungen,<br />

da die meisten Lehrpersonen einen festen Vertrag haben<br />

und im Monatslohn angestellt sind. Die Lehrpersonen haben entspre<strong>ch</strong>end<br />

höhere Pensen und verfügen fast dur<strong>ch</strong>wegs über eine pädagogis<strong>ch</strong>e Grundausbildung.<br />

Rund 50% der <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen arbeiten ohne Vertrag und somit in relativ<br />

unsi<strong>ch</strong>eren Verhältnissen. Die prekären Anstellungsbedingungen widerspiegeln<br />

si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in der Tatsa<strong>ch</strong>e, dass rund die Hälfte bei Ferien und bei<br />

Krankheit ni<strong>ch</strong>t bezahlt wird und dass 70% (150 von 218) keine Ents<strong>ch</strong>ädigung<br />

für persönli<strong>ch</strong>e Ausgaben im Zusammenhang mit der Unterri<strong>ch</strong>tstätigkeit<br />

und Elternarbeit (z. B. Büro- und Telefonspesen) erhalten.<br />

Die grossen Unters<strong>ch</strong>iede bezügli<strong>ch</strong> der Unterri<strong>ch</strong>tspensen und der damit<br />

verbundenen Einnahmen können einen Einfluss auf die Weiterbildungsbedürfnisse<br />

(Inhalte, Rahmenbedingungen) haben. Die Bereits<strong>ch</strong>aft Weiterbildungen<br />

zu besu<strong>ch</strong>en kann sowohl von den potenziellen Einsatzmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

wie au<strong>ch</strong> von den zeitli<strong>ch</strong>en Mögli<strong>ch</strong>keiten abhängen.<br />

Lehrpersonen mit hohen Pensen haben tendenziell eher dur<strong>ch</strong> die Wo<strong>ch</strong>e am<br />

Vormittag Zeit für Weiterbildung, weil die Na<strong>ch</strong>mittage und Abendstunden<br />

mit <strong>HSK</strong>-Unterri<strong>ch</strong>t belegt sind. Lehrpersonen mit kleinen Pensen gehen oft<br />

no<strong>ch</strong> einer Haupterwerbstätigkeit na<strong>ch</strong> oder haben familiäre Verpfli<strong>ch</strong>tungen,<br />

weshalb für sie die ideale Zeit, in der sie eine Weiterbildung besu<strong>ch</strong>en könnten,<br />

eher auf das Wo<strong>ch</strong>enende bes<strong>ch</strong>ränkt ist.<br />

Aufgrund der Erhebung zeigt si<strong>ch</strong>, dass die <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen insgesamt<br />

eine verhältnismässig grosse Bereits<strong>ch</strong>aft aufbringen, für Weiterbildung Zeit<br />

zu investieren (siehe Kap. 4.2.2).<br />

84<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!