23.04.2014 Aufrufe

(HSK). - admin.ch

(HSK). - admin.ch

(HSK). - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 26: Aufenthaltsstatus der <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen mit ausländis<strong>ch</strong>er Nationalität<br />

Aufenthaltsstatus<br />

Anzahl <strong>HSK</strong>-<br />

Lehrpersonen<br />

Anteil auf Gesamt-<br />

Erhebungssti<strong>ch</strong>probe in %<br />

Anteil auf die <strong>HSK</strong>-<br />

Lehrpersonen mit ausländis<strong>ch</strong>er<br />

Nationalität in %<br />

Ausweis B 92 39.8 58.2<br />

Ausweis C 51 22.1 32.3<br />

Ausweis Ci 1 0.4 0.6<br />

Ausweis G 1 0.4 0.6<br />

Ausweis F 3 1.3 1.9<br />

Andere 10 4.3 6.3<br />

N = 158 68.4 100<br />

Bei ni<strong>ch</strong>t ganz einem Drittel der Lehrpersonen (29%) beträgt die Aufenthaltsdauer<br />

weniger als 5 Jahre (vgl. Tabelle 27). Auf den ersten Blick mag es<br />

erstaunen, dass die am längsten in der S<strong>ch</strong>weiz etablierten <strong>HSK</strong>-<br />

Trägers<strong>ch</strong>aften über die grösste Anzahl an Lehrpersonen mit kurzer Aufenthaltsdauer<br />

verfügen. Dies lässt si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Rotationspolitik der<br />

Bildungsministerien in Spanien, Italien und Portugal erklären. Die privaten<br />

(Vereins-)Trägers<strong>ch</strong>aften hingegen verfügen über Personal mit längerer Aufenthaltsdauer.<br />

Tabelle 27: Aufenthaltsdauer der <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen in der S<strong>ch</strong>weiz, na<strong>ch</strong><br />

Form der Trägers<strong>ch</strong>aft (in %)<br />

Aufenthaltsdauer Bots<strong>ch</strong>aft/Konsulat Verein/Stiftung Andere Total<br />

Weniger als 2 Jahre 13.3 2.9 0 7.4<br />

2 – 5 Jahre 33.3 13.6 4.5 21.7<br />

6 – 10 Jahre 20 10.7 27.3 16.5<br />

Mehr als 10 Jahre 33.3 69.9 59.1 52.2<br />

Seit Geburt 0 2.9 9.1 2.2<br />

N = 105 103 22 230<br />

S<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> kommen wir zur Auswertung der grössten Gruppe, derjenigen<br />

der Lehrpersonen mit S<strong>ch</strong>weizer Nationalität. Die S<strong>ch</strong>weizer <strong>HSK</strong>-<br />

Lehrpersonen sind im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt lei<strong>ch</strong>t jünger als die Gesamtheit der dur<strong>ch</strong><br />

uns befragten Lehrpersonen. Zwei Drittel von ihnen arbeiten bei privaten<br />

(Vereins-)Trägers<strong>ch</strong>aften und 1 von 2 Personen ist bei einem anderen Anbieter<br />

tätig. Bei den Bots<strong>ch</strong>aften und Konsulaten sind sie somit stark untervertreten.<br />

Obwohl sie in allen untersu<strong>ch</strong>ten Kantonen zu finden sind, ist ihre Konzentration<br />

im Kanton Bern am ausgeprägtesten.<br />

Tabelle 28: Unterri<strong>ch</strong>tsspra<strong>ch</strong>e der <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen mit S<strong>ch</strong>weizer<br />

Nationalität<br />

N %<br />

Tamilis<strong>ch</strong> 28 38.9<br />

Chinesis<strong>ch</strong> 10 13.9<br />

Albanis<strong>ch</strong> 9 12.5<br />

Portugiesis<strong>ch</strong> 7 9.7<br />

Italienis<strong>ch</strong> 5 6.9<br />

Arabis<strong>ch</strong> 4 5.6<br />

Spanis<strong>ch</strong> 3 4.2<br />

Russis<strong>ch</strong> 2 2.8<br />

Serbis<strong>ch</strong> 2 2.8<br />

Französis<strong>ch</strong> 1 1.4<br />

Kurdis<strong>ch</strong> 1 1.4<br />

N = 72 100<br />

Aufgrund der unterri<strong>ch</strong>teten Spra<strong>ch</strong>en kann indirekt auf die Herkunft der<br />

Lehrpersonen mit S<strong>ch</strong>weizer Nationalität ges<strong>ch</strong>lossen werden (vgl. Tabelle<br />

28). Alleine drei Gruppen repräsentieren zwei Drittel des Totals: die TamilInnen,<br />

ChinesInnen und AlbanerInnen. Es handelt si<strong>ch</strong> dabei um Migrationsgruppen,<br />

die in den A<strong>ch</strong>tzigerjahren aus Ni<strong>ch</strong>t-EU-Ländern in die<br />

S<strong>ch</strong>weiz gekommen sind und si<strong>ch</strong> verglei<strong>ch</strong>sweise häufiger einbürgern lassen<br />

(Wanner 2012) als die ausländis<strong>ch</strong>e Bevölkerung insgesamt.<br />

3.1.2 Bezahlte und ehrenamtli<strong>ch</strong>e Tätigkeiten ausserhalb der<br />

<strong>HSK</strong>-Kurse<br />

Die Arbeitsbedingungen der <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen werden in Kapitel 3.3 im<br />

Detail bes<strong>ch</strong>rieben. Da diese Arbeitsbedingungen für die Hälfte der <strong>HSK</strong>-<br />

Lehrpersonen Merkmale einer gewissen vertragli<strong>ch</strong>en Unsi<strong>ch</strong>erheit aufweisen,<br />

ist es sinnvoll genauer zu untersu<strong>ch</strong>en, ob sie parallel zu dieser Tätigkeit<br />

no<strong>ch</strong> anderen Aktivitäten na<strong>ch</strong>gehen. Dabei interessiert uns ni<strong>ch</strong>t nur eine<br />

mögli<strong>ch</strong>st vollständige Bes<strong>ch</strong>reibung der Arbeitsbedingungen von <strong>HSK</strong>-<br />

Lehrpersonen: Die Ausübung mehrerer berufli<strong>ch</strong>en Tätigkeiten muss au<strong>ch</strong> im<br />

Hinblick auf die Verfügbarkeit für eine berufsbegleitende Weiterbildung und<br />

die verfügbare Zeit für Kontakte zur Volkss<strong>ch</strong>ule berücksi<strong>ch</strong>tigt werden.<br />

Die Auswertung zeigt, dass 2 von 5 <strong>HSK</strong>-Lehrpersonen, also ein ni<strong>ch</strong>t zu unters<strong>ch</strong>ätzender<br />

Anteil, zusätzli<strong>ch</strong> eine berufli<strong>ch</strong>e Tätigkeit ausserhalb der<br />

<strong>HSK</strong>-Kurse ausüben: Für 93 Lehrpersonen handelt es si<strong>ch</strong> dabei um eine bezahlte<br />

Tätigkeit. Der Anteil Lehrpersonen mit zusätzli<strong>ch</strong>en Tätigkeiten ist bei<br />

den Männern und Frauen in etwa glei<strong>ch</strong> ho<strong>ch</strong> (vgl. Tabelle 29).<br />

66<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!