31.10.2012 Aufrufe

Konfliktfähiges Zusammenleben in Familien ... - Familienbildung

Konfliktfähiges Zusammenleben in Familien ... - Familienbildung

Konfliktfähiges Zusammenleben in Familien ... - Familienbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bundesverband e.V., Projekt „<strong>Konfliktfähiges</strong> <strong>Zusammenleben</strong> <strong>in</strong> <strong>Familien</strong>“ von 1999 bis 2001<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

5 Trotz, Wut, Aggression <strong>in</strong> der Kita: wie sich Erzieher/<strong>in</strong>nen und Eltern verhalten können<br />

6 Informations-, Gesprächs- und Streitkultur im Kita-Team<br />

7 Gesprächsführung Eltern und Erzieher/<strong>in</strong>nen<br />

8 Erziehungspartnerschaft im K<strong>in</strong>dergarten<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Groß Glienicke,<br />

Brandenburg<br />

Groß Glienicke,<br />

Brandenburg<br />

Brieselang,<br />

Brandenburg<br />

Nieder-Olm,<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Für die nähere Beschreibung wurden die Beispiele 4 „Zukunftswerkstatt 2000 - Zum Umgang mit<br />

Gewalt <strong>in</strong> Familie und Öffentlichkeit“ und 8 „Erziehungspartnerschaft im K<strong>in</strong>dergarten“ ausgewählt.<br />

3.3.2 Exemplarische Sem<strong>in</strong>arbeschreibungen<br />

E<strong>in</strong>zelveranstaltungen<br />

- Inhalts- und Methodenbeschreibung an zwei Beispielen<br />

1. Elternabend „Konflikten mit K<strong>in</strong>dern vorbeugen – Konflikte mit K<strong>in</strong>dern lösen“,<br />

am 14.09.2000 <strong>in</strong> Groß Glienicke, Brandenburg<br />

durchführt von Dipl. Psycholog<strong>in</strong> Dr. Annegrit Kahle<br />

2. Elternabend „K<strong>in</strong>der lieben Fernsehen - und Eltern helfen ihnen beim Umgang damit“, am<br />

29.05.2001 <strong>in</strong> Budenheim, Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

durchgeführt von Christ<strong>in</strong>e Neumann von „Jeronimo – K<strong>in</strong>dergartennetzwerk“<br />

Beispiel A<br />

Verlaufsskizze und Methodendiskussion zum Elternabend<br />

„Konflikten mit K<strong>in</strong>dern vorbeugen – Konflikte mit K<strong>in</strong>dern lösen“<br />

Der Sem<strong>in</strong>arabend für Eltern „Konflikten mit K<strong>in</strong>dern vorbeugen – Konflikte mit K<strong>in</strong>dern lösen“<br />

wandte sich speziell an Eltern von K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>dern und hatte e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Vorgeschichte: Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>er Erzieher<strong>in</strong>nen-Fortbildung zu diesem Thema hatten nach Abschluss ihres Sem<strong>in</strong>ars<br />

e<strong>in</strong>e Veranstaltung zum selben Thema für die Eltern ihrer K<strong>in</strong>der gewünscht. – Sicherlich war dies<br />

e<strong>in</strong> richtiger und wichtiger Gedanke, der dann auch se<strong>in</strong>e Umsetzung fand. - Noch s<strong>in</strong>nvoller, effektiver<br />

und wünschenswerter allerd<strong>in</strong>gs wäre der Wunsch der Erzieher<strong>in</strong>nen nach e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiveren, über<br />

e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum laufenden Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsreihe zur niederlagelosen Gesprächsführung gewesen.<br />

E<strong>in</strong> Themenabend „Konflikten vorbeugen ….“, durchgeführt an e<strong>in</strong>em Abend von 2 bis 4 Stunden,<br />

kann nicht viel mehr leisten, als Bewusstmachung und Basis<strong>in</strong>formation. Es kann nur e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>blick vermitteln <strong>in</strong> das so sensible weite Feld der zwischenmenschlichen Kommunikation. E<strong>in</strong>e<br />

Abendveranstaltung lässt kaum Zeit zum Erproben und schon gar nicht zum Üben und Tra<strong>in</strong>ieren.<br />

Aber - die Veranstaltung konnte e<strong>in</strong> Verständnis dafür erreichen, dass konstruktive, hilfreiche Kommunikation<br />

nicht nur e<strong>in</strong>e Sache der Wortwahl ist, sondern dass sie im Wesentlichen aus e<strong>in</strong>er positiven,<br />

e<strong>in</strong>fühlsamen Haltung den Gesprächspartner<strong>in</strong>nen und Gesprächspartnern gegenüber besteht.<br />

Diese aufmerksame, empathische, warme und echte Haltung muss verstanden, empfunden und wirklich<br />

gelebt – auch K<strong>in</strong>dern vorgelebt – werden, um Konflikten wirksam und dauerhaft vorzubeugen<br />

bzw. konstruktiv mit ihnen umzugehen. Eltern lernten und folgten der Referent<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihrer E<strong>in</strong>schätzung:<br />

Wir selbst können viel tun zur Entwicklung und Festigung guter und dauerhafter Eltern-K<strong>in</strong>d-<br />

Beziehungen. Aber – sie entstehen nicht von alle<strong>in</strong>, sondern kosten Anstrengung, Konsequenz, Durch-<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!