31.10.2012 Aufrufe

Konfliktfähiges Zusammenleben in Familien ... - Familienbildung

Konfliktfähiges Zusammenleben in Familien ... - Familienbildung

Konfliktfähiges Zusammenleben in Familien ... - Familienbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bundesverband e.V., Projekt „<strong>Konfliktfähiges</strong> <strong>Zusammenleben</strong> <strong>in</strong> <strong>Familien</strong>“ von 1999 bis 2001<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Ohne es wirklich offen auszusprechen, vermittelte das Gespräch, das sozusagen an Stelle der Verwirklichungsphase<br />

stand, e<strong>in</strong>en bedauerlichen E<strong>in</strong>druck davon, dass die Mehrzahl der teilnehmenden Frauen<br />

tief geprägt war von dem Gefühl, kle<strong>in</strong> und schwach <strong>in</strong> ihrem sozialen Umfeld zu se<strong>in</strong>, zu kraftlos,<br />

etwas Neues zu versuchen, und vor allem ohne die Zuversicht, Mitstreiter/<strong>in</strong>nen, Unterstützer/<strong>in</strong>nen zu<br />

f<strong>in</strong>den und von unten heraus etwas Positives bewirken zu können.<br />

Diese drei Faktoren machten sich im Verlauf der ersten beiden Arbeitsphasen (Kritik- und Phantasiephase)<br />

kaum bemerkbar. Nach e<strong>in</strong>er gründlichen E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Idee und die Arbeitspr<strong>in</strong>zipien<br />

e<strong>in</strong>er ZW ergab sich e<strong>in</strong>e lebendige, offene und <strong>in</strong>tensive Werkstattatmosphäre. - Umso stärker überraschte<br />

vor der Verwirklichungsphase die Ablehnung von 7 der 8 Teilnehmer<strong>in</strong>nen, Aspekte ihrer<br />

positiven Phantasien zu konkret umsetzbaren Projekten auszuarbeiten.<br />

Die e<strong>in</strong>zige Ausnahme bildete e<strong>in</strong>e nicht erwerbstätige Frau, die ihr ehrenamtliches Engagement ganz<br />

auf die Schule und auf Kommunikationsangebote für K<strong>in</strong>der und Eltern richten wollte. Sie will weitere<br />

Eltern suchen und gew<strong>in</strong>nen, die sich <strong>in</strong> oder auch außerhalb der Schule K<strong>in</strong>dern und Eltern als<br />

Gesprächspartner/<strong>in</strong>nen anbieten. In den Klassen ihrer eigenen K<strong>in</strong>der ist sie konfrontiert mit <strong>Familien</strong><br />

und k<strong>in</strong>dlichen Lebenssituationen, <strong>in</strong> denen vor allem Gespräch, Vertrauen, Zuwendung, Aufmerksamkeit<br />

und Akzeptanz fehlen, Grundlagen, die K<strong>in</strong>der zu starken Persönlichkeiten werden lassen.<br />

Selbstbewusste, sozial anerkannte, geliebte K<strong>in</strong>der suchen i.d.R. nicht Macht und Gewalt über Schwächere<br />

oder grundsätzlich Durchsetzung mit Mitteln von psychischer und physischer Gewalt.<br />

Ihr konnte die Gruppe e<strong>in</strong>ige wichtige Überlegungen und Ideen mitgeben. Die konkrete Projekterarbeitung<br />

wurde jedoch durch die resignative Haltung der anderen Teilnehmer<strong>in</strong>nen beh<strong>in</strong>dert und letztlich<br />

abgebrochen. Es wäre schade gewesen, ihren optimistischen Ansatz durch allzu viele Bedenken<br />

und E<strong>in</strong>schränkungen der anderen zu belasten.<br />

Das Projekt e<strong>in</strong>er nichterwerbstätigen Mutter von Schulk<strong>in</strong>dern hieß<br />

„Eltern zuhören“<br />

• Wo: <strong>in</strong> der Schule, z.B. <strong>in</strong> der Bibliothek oder<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kostenlos zur Verfügung gestellten Raum außerhalb der Schule<br />

• Wann: 2 – 3mal wöchentlich ca. 1,5 Stunden<br />

• Wer: verschiedene Eltern im Wechsel, sodass gesprächsuchende<br />

Eltern selbst wählen können, mit wem sie gern reden möchten.<br />

Zuerst müssen weitere Eltern als Gesprächspartner/<strong>in</strong>nen gewonnen werden. Evtl.<br />

werden auch Omas und Opas gern als Gesprächspartner/<strong>in</strong>nen angenommen. Wichtige<br />

Voraussetzung: Verschwiegenheit über das, was e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> den Gesprächsstunden<br />

anvertraut wird.<br />

• Wie: Zugang zu den Eltern über die K<strong>in</strong>der: Eltern stellen sich als<br />

Gesprächspartner/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den Schulklassen vor. 1. Schritt z.B. alle 5. Klassen.<br />

Kontaktaufnahme mit ratsuchenden Eltern evtl. auch über geme<strong>in</strong>same Aktivitäten<br />

für K<strong>in</strong>der und Eltern.<br />

Fazit<br />

Durch die verordnete Form stichwortartiger Bennennungen und nur kurzer Erläuterungen konnte <strong>in</strong><br />

der Kritik- und der Phantasiephase e<strong>in</strong>e erstaunliche Vielzahl von Aspekten zu Fragen des gewaltpräventiven<br />

Umgangs <strong>in</strong> Familie und Öffentlichkeit zusammengetragen werden. Vielfältige Denkanstöße<br />

und Anregungen haben die Teilnehmer<strong>in</strong>nen auf diesem Wege erreicht, und wurden von ihnen auch so<br />

erkannt und wertgeschätzt.<br />

Die gesuchten konkreten Formen e<strong>in</strong>er regionalen Weiterarbeit am Thema Gewaltprävention konnten<br />

– leider – nicht erarbeitet werden. Aber – die Teilnehmer<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d sensibilisiert und ermutigt worden,<br />

sich zu engagieren und selbst aktiv für ihre Ideen e<strong>in</strong>zutreten.<br />

Beispiel B<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!