31.10.2012 Aufrufe

Konfliktfähiges Zusammenleben in Familien ... - Familienbildung

Konfliktfähiges Zusammenleben in Familien ... - Familienbildung

Konfliktfähiges Zusammenleben in Familien ... - Familienbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bundesverband e.V., Projekt „<strong>Konfliktfähiges</strong> <strong>Zusammenleben</strong> <strong>in</strong> <strong>Familien</strong>“ von 1999 bis 2001<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

• Probleme durch Beruf und Arbeit<br />

* Erwerbslosigkeit * Geldmangel<br />

* Arbeitslosigkeit * Neid<br />

* Schlechte Wohnverhältnisse * zu viel Arbeit<br />

* Fehlende Grenzen * zu viel Ablenkung<br />

* Mangel an privater Zeit<br />

3. Schritt: Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit – die Kritikpunkte bzw. Kritikthemenkreise werden wortlos nur<br />

mit Stift, Schere und Kleber auf großen Plakatbögen veranschaulicht und po<strong>in</strong>tiert<br />

dargestellt.<br />

Pause und Übergang zur Phantasiephase<br />

Nach der Auflockerung durch e<strong>in</strong> fröhliches Spiel mit Freude und Gelächter wird mit den Kritikdarstellungen<br />

weitergearbeitet – nun aber ausdrücklich aus positiven Blickw<strong>in</strong>keln:<br />

Die Gesamtgruppe betrachtet e<strong>in</strong>e Kritik-Darstellung nach der anderen mit der Aufgabe, alle (Kritik-<br />

)Aussagen der Plakate umzuwenden <strong>in</strong>s Positive. Notiert werden nun die Positivwendungen, die die<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen – kreativ und assoziativ – aus den Darstellungen herauslesen. Diskutiert wird nicht.<br />

Beim Auslegen der Ideenzettel entsteht e<strong>in</strong>e viele Meter lange Spirale quer durch den Raum:<br />

• Seniorenpatenschaften für junge Alle<strong>in</strong>erziehende<br />

• Vere<strong>in</strong> für K<strong>in</strong>der und Jugendliche „Mite<strong>in</strong>ander aufmerksam se<strong>in</strong>“<br />

• Interessen der Eltern nutzen für geme<strong>in</strong>same Vorhaben<br />

• Alte Menschen gew<strong>in</strong>nen für unterschiedliche D<strong>in</strong>ge<br />

• Konstruktive Kommunikation<br />

• Selbstbewusstse<strong>in</strong> und Selbstvertrauen der Menschen<br />

• Optimismus<br />

• Zuversicht und Geduld<br />

• Liebe zur Natur<br />

• K<strong>in</strong>dern freundlich begegnen, ihnen Freude vermitteln<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!