31.10.2012 Aufrufe

Konfliktfähiges Zusammenleben in Familien ... - Familienbildung

Konfliktfähiges Zusammenleben in Familien ... - Familienbildung

Konfliktfähiges Zusammenleben in Familien ... - Familienbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bundesverband e.V., Projekt „<strong>Konfliktfähiges</strong> <strong>Zusammenleben</strong> <strong>in</strong> <strong>Familien</strong>“ von 1999 bis 2001<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1 – K<strong>in</strong>d; 2 – Eltern; 3 – K<strong>in</strong>d; 4 – Eltern; 5 – Eltern; 6 – ke<strong>in</strong> Problem; 7 – K<strong>in</strong>d; 8 – ke<strong>in</strong> Problem;<br />

9 – Eltern.<br />

Zurück zur Auflistung der Beispiele von Alltagskonflikten an der Tafel:<br />

Auch diese Beispiele werden nun auf den „Problembesitz“ h<strong>in</strong> analysiert.<br />

Zum größten Teil waren Probleme genannt worden, die Eltern mit ihren K<strong>in</strong>dern haben: K<strong>in</strong>der verhalten<br />

sich nach eigener Lust und Laune. Eltern haben e<strong>in</strong> Problem, wenn sie sich ihrerseits dadurch<br />

gestört, bee<strong>in</strong>trächtigt und genervt fühlen.<br />

Du-Botschaften<br />

Im nächsten Arbeitsschritt werden die Eltern aufgefordert, übliche, häufig wiederkehrende Reaktionen<br />

von Eltern zusammenzutragen, mit denen diese e<strong>in</strong>e Verhaltensänderung der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> den genannten<br />

Situationen zu bewirken versuchen.<br />

Auf e<strong>in</strong>em neuen großen Papier an der Wand oder auf dem Boden werden stichwortartig je e<strong>in</strong> bis drei<br />

mögliche Appell-Sätze zu den e<strong>in</strong>zelnen Konfliktsituationen aufgeschrieben.<br />

Beispiele zum Fahrrad vor der Garagentür:<br />

• Du hast De<strong>in</strong> Fahrrad schon wieder vor die Garage gestellt. Nächstes mal schließ ich es für e<strong>in</strong>e<br />

Woche e<strong>in</strong>.<br />

• Stell sofort das Rad <strong>in</strong> den Ständer, sonst flippe ich aus.<br />

• Hast Du das eigentlich immer noch nicht begriffen? Dann müssen wir eben etwas nachhelfen.<br />

• Wenn das Rad da nicht <strong>in</strong> 3 M<strong>in</strong>. verschwunden ist, kannst Du was erleben.<br />

Nächster Schritt: Gesamtbetrachtung der zusammengetragenen Elternreaktionen:<br />

Die TN stellen fest, dass die meisten Äußerungen Anordnungen, Befehle, Strafandrohungen und fast<br />

immer Vorwürfe enthalten und sich grundsätzlich <strong>in</strong> Du-Form an den „Übeltäter“ richten – <strong>in</strong> der Gordon-Sprache:<br />

Du-Botschaften.<br />

Schnitt <strong>in</strong> der thematischen Entwicklungskette: Auf e<strong>in</strong>em weiteren Arbeitsblatt werden die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

gefragt: „Wie reagieren Sie, wenn ….“ - Sie s<strong>in</strong>d aufgefordert, <strong>in</strong> Partner/<strong>in</strong>nenarbeit zu 15<br />

kurzen Appellsätzen, mit denen sie von imag<strong>in</strong>ären Personen angesprochen werden, jeweils die persönlich<br />

gefühlten Reaktionen zu notieren.<br />

Beispiele:<br />

• Das können Sie doch gar nicht.<br />

• Das ist Dir wohl mal wieder nicht gut genug.<br />

• Wenn Sie den Auftrag nicht pünktlich fertig kriegen, wird das Folgen haben.<br />

• Und wie gedenken Sie, die Sache wieder h<strong>in</strong>zubiegen?<br />

• Das hätten Sie aber wirklich bemerken müssen.<br />

• (Term<strong>in</strong> verpasst.) Na, das haben Sie ja mal wieder toll h<strong>in</strong>gekriegt.<br />

• Sie haben schon wieder vergessen, die Post mitzunehmen.<br />

Der Vergleich und die Auswertung <strong>in</strong> der Großgruppe ergeben:<br />

Fast immer reagieren Erwachsene mit Abwehr, Widerstand, Ärger, Wut. Geme<strong>in</strong>sam werden die Ausgangssätze<br />

(Befehle, Drohungen, Unterstellungen, Interpretationen usw.) auf dem Arbeitsblatt analysiert.<br />

Fazit: Abwehrende, kommunikationsh<strong>in</strong>derliche Reaktionen kommen sehr häufig und oft ganz<br />

unbewusst dann zustande, wenn Anreden folgende, hiermit als Kommunikationsh<strong>in</strong>dernisse erkannte<br />

Formulierungselemente enthalten:<br />

Die 12 Kommunikationssperren nach Thomas Gordon:<br />

1. befehlen,<br />

kommandieren<br />

2. warnen,<br />

drohen<br />

3. moralisieren,<br />

predigen<br />

„Du musst ...“,<br />

„Du hast zu ...“<br />

„Wenn Du nicht ...,<br />

dann …“<br />

„Du solltest ...“,<br />

„Auf De<strong>in</strong>e Verantwor-<br />

Können Furcht oder aktiven Widerstand<br />

hervorrufen; fördert rebellisches Verhalten.<br />

Kann Angst und Unterwerfung hervorrufen;<br />

fordern heraus, die Drohung zu testen.<br />

Kreieren Verpflichtung und Schuldgefühle;<br />

vermitteln Misstrauen <strong>in</strong> das Verantwor-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!