08.05.2014 Aufrufe

Offene Tore - Orah.ch

Offene Tore - Orah.ch

Offene Tore - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel immerhin ankündigt, die gesamte Theologie der neuen Kir<strong>ch</strong>e<br />

zu enthalten 2 , finden wir kein Kapitel über die Kir<strong>ch</strong>e. Nur die beiden<br />

Sa kramente Taufe und Abendmahl wer den behandelt. In dem<br />

kleinen Werk über das neue Jerusalem hingegen ist ein Kapitel<strong>ch</strong>en<br />

über die Kir<strong>ch</strong>e vorhanden. Daher können wir sagen: Die Lehre von<br />

der Kir<strong>ch</strong>e ist bei Swe denborg zumindest ein Thema, wennglei<strong>ch</strong><br />

ihre systematis<strong>ch</strong>e Ausarbeitung no<strong>ch</strong> in den Anfängen steckt.<br />

Dieser Befund entspri<strong>ch</strong>t dem Stand der theologis<strong>ch</strong>en Reflexion<br />

im 18. Jahrhundert. Denn als Swedenborg einige Gedanken über die<br />

Kir<strong>ch</strong>e nieders<strong>ch</strong>rieb, hatte die Betra<strong>ch</strong>tung dieses Gegenstandes<br />

no<strong>ch</strong> keine lange Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te. Zwar gab es s<strong>ch</strong>on in den Werken der<br />

Kir<strong>ch</strong>enväter vielerlei Einzelaussagen über die Kir<strong>ch</strong>e, aber »erst<br />

im 15. Jahrhundert, also im Zeitalter des Konziliarismus und na<strong>ch</strong><br />

den Erfahrungen des abendländis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ismas mit der Gefangens<strong>ch</strong>aft<br />

der Päpste in Avignon, entstanden selbständige Traktate über<br />

den Kir<strong>ch</strong>en be griff.« (STh 3,34). Daher waren die reformatoris<strong>ch</strong>en<br />

Ansätze zur Ekklesiologie im 16. Jahrhundert no<strong>ch</strong> sehr jung. Sie<br />

gaben den Anstoß dafür, »daß au<strong>ch</strong> in der katholis<strong>ch</strong>en Kontroverstheologie<br />

der Kir<strong>ch</strong>enbegriff zum Thema der Auseinandersetzung<br />

wurde.« (STh 3,34). Do<strong>ch</strong> erst seit dem 19. Jahrhundert gibt es auf<br />

katho li s<strong>ch</strong>er Seite Lehrdokumente, »die über einzelne Aspekte hinaus<br />

ein Gesamtbild von Kir<strong>ch</strong>e ent wer fen« 3 . Und in unserer Zeit<br />

kann das Thema Kir<strong>ch</strong>e sogar als das zentrale, theologis<strong>ch</strong>e angesehen<br />

werden, jedenfalls insofern das allseitige, ökumenis<strong>ch</strong>e Bedürfnis<br />

zum intensiven Na<strong>ch</strong>denken über das Wesen und die Gestalt<br />

der Kir<strong>ch</strong>e anregt. Der evangelis<strong>ch</strong>e Dogmenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tler Bernhard<br />

Lohse meinte: »Kein Zweifel … besteht, daß die Einheit der Kir<strong>ch</strong>e<br />

heute in ähnli<strong>ch</strong>er Weise das zentrale Thema der Kir<strong>ch</strong>en- und Dogmenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

ist, wie es in vergangenen Epo<strong>ch</strong>en die Trinitätslehre,<br />

die Christologie oder die Sünden- und Gnadenlehre oder au<strong>ch</strong><br />

2 Der vollständige Titel der WCR lautet: »Vera <strong>ch</strong>ristiana religio continens universam<br />

theologiam novae ecclesiae …«<br />

3 Gerhard Ludwig Müller, Katholis<strong>ch</strong>e Dogmatik: Für Studium und Praxis der Theologie,<br />

Freiburg 2003, Seite 572.<br />

OFFENE TORE 2/07 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!