08.05.2014 Aufrufe

Offene Tore - Orah.ch

Offene Tore - Orah.ch

Offene Tore - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tige Rede bevorstehe; oder sie könnten si<strong>ch</strong> auf längere Zeit zeigen,<br />

was in Fällen der multiplen Persönli<strong>ch</strong>keit der Fall wäre. Hier bri<strong>ch</strong>t<br />

ein Komplex explosionsartig aus und erfasst das gesamte Bewusstsein.<br />

Er zeigt si<strong>ch</strong> dann in si<strong>ch</strong> völlig s<strong>ch</strong>lüssig und als eigenständige<br />

Ausprägung der Identität.<br />

Es wurde angenommen, dass die psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en Symptome<br />

der Neurose ihren Ursprung in Ideen hätten. Diese Gedanken über<br />

die Hauptsymptome der Neurose entstanden in Unkenntnis ihres<br />

biologis<strong>ch</strong>en Ursprungs. Über die letzten 100 Jahre hinweg wurde<br />

die Hypothese von der Psy<strong>ch</strong>ogenese ebenso au<strong>ch</strong> bei körperli<strong>ch</strong>en<br />

Erkrankungen angewandt. In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts<br />

wurden Magenges<strong>ch</strong>würe, Blutho<strong>ch</strong>druck und Rückgratverspannungen<br />

in der Hauptsa<strong>ch</strong>e als psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>e Krankheiten betra<strong>ch</strong>tet.<br />

Inzwis<strong>ch</strong>en hat si<strong>ch</strong> der Fokus, na<strong>ch</strong> psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en Einflüssen<br />

bei körperli<strong>ch</strong>en Erkrankungen su<strong>ch</strong>en zu wollen, verlagert.<br />

Diese Einflüsse werden heutzutage besonders bei Herzanfällen und<br />

Krebserkrankungen vermutet.<br />

Erst kürzli<strong>ch</strong> konnte i<strong>ch</strong> eine Darlegung dieser psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en<br />

Wirkungen bei einer Konferenz über Verhaltenstherapie am Bostoner<br />

Universitätskrankenhaus miterleben. Die Darstellung ges<strong>ch</strong>ah<br />

anhand von Fallbeispielen. In einem dieser Fälle wurde von einer<br />

Krankens<strong>ch</strong>wester um die 25 Jahre erzählt, die an Herpes simplex<br />

litt. Der Herpesvirus ist nur sehr s<strong>ch</strong>wer auszumerzen, da si<strong>ch</strong> seine<br />

Symptome besonders unter Stresssituationen ausbreiten. Die Frau<br />

fuhr jeden Morgen Hunderte von Kilometern, nur um ihre Mutter<br />

zu besu<strong>ch</strong>en, mit der sie obendrein no<strong>ch</strong> eine Fülle ungelöster zwis<strong>ch</strong>enmens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er<br />

Probleme hatte. Ihre Haut war glatt und rein,<br />

als sie die Klinik verließ. In den eineinhalb Stunden aber, die sie<br />

brau<strong>ch</strong>te um zu ihrer Mutter na<strong>ch</strong> Haus zu fahren, feierten die Herpeswunden<br />

auf ihrer Haut fröhli<strong>ch</strong>e Urständ. Das ganze Wo<strong>ch</strong>enende<br />

litt sie unter diesem uns<strong>ch</strong>önen und peinli<strong>ch</strong>en Zustand. Mit<br />

einem nun völlig verunstalteten Gesi<strong>ch</strong>t setzte sie si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem Wo<strong>ch</strong>enende<br />

in ihren Wagen und fuhr zu ihrem Wohnort zurück. Kurz<br />

na<strong>ch</strong>dem sie losgefahren war, besserte si<strong>ch</strong> der Herpesauss<strong>ch</strong>lag,<br />

OFFENE TORE 2/07 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!