20.05.2014 Aufrufe

Elektrische Energiesysteme - Power Electronics Systems Laboratory ...

Elektrische Energiesysteme - Power Electronics Systems Laboratory ...

Elektrische Energiesysteme - Power Electronics Systems Laboratory ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 5. Leitungen<br />

Die Gleichungen (5.78) und (5.79) sind die Wellengleichungen (wave equations)<br />

der verlustbehafteten Leitung und werden üblicherweise in folgender<br />

Form geschrieben:<br />

d 2 U<br />

dx 2 = γ2 U<br />

d 2 I<br />

dx 2 = γ2 I<br />

mit γ = √ (R ′ + jωL ′ ) (G ′ + jωC ′ ) = α + jβ<br />

(5.80a)<br />

(5.80b)<br />

(5.80c)<br />

Dabei ist γ die komplexe Wellenausbreitungskonstante (propagation constant)<br />

mit der Dimension 1/Länge.<br />

Die Lösungen der Gleichungen (5.80a) und (5.80b) sind von folgender<br />

Form:<br />

U(x) = U a + U b = U a0 e −γx + U b0 e γx<br />

I(x) = I a + I b = I a0 e −γx + I b0 e γx<br />

(5.81a)<br />

(5.81b)<br />

Wird Gleichung (5.81a) nach x abgeleitet und mit Gleichung (5.80c) in Gleichung<br />

(5.77a) eingesetzt, dann finden wir eine Beziehung zwischen den Leitungsspannungen<br />

und -strömen:<br />

√<br />

−1<br />

I (x) =<br />

R ′ + jωL ′ · dU<br />

dx = G ′ + jωC ′ (<br />

Ua0<br />

R ′ + jωL ′ e −γx − U b0 e γx) (5.82)<br />

Durch Koeffizientenvergleich der Gleichungen (5.82) und (5.81b) erhält man<br />

als Quotient von Spannung und Strom die Wellenimpedanz (characteristic<br />

impedance, surge impedance):<br />

√<br />

R<br />

Z W =<br />

′ + jωL ′<br />

G ′ + jωC ′ = U a0<br />

= − U b0<br />

(5.83)<br />

I a0 I b0<br />

Die Dimension der Wellenimpedanz ist Ω.<br />

Mit Hilfe von Gleichung (5.83) lässt sich Gleichung (5.82) wie folgt ausdrücken:<br />

I(x) = 1<br />

Z W<br />

· (U a0 e −γx − U b0 e γx ) (5.84)<br />

5.4.4 Interpretation der Wellenausbreitung<br />

Wie nachfolgend gezeigt wird, kann der Lösungansatz laut Gleichung (5.81a)<br />

bzw. (5.81b) einfach und plausibel interpretiert werden. (5.81a) als Zeitfunktion<br />

ausgeschrieben lautet<br />

u(x,t) = √ {<br />

2 · R U a0 e −γx e jωt<br />

} {{ }<br />

a)<br />

}<br />

+ U b0 e γx e jωt<br />

} {{ }<br />

b)<br />

(5.85)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!