20.05.2014 Aufrufe

Elektrische Energiesysteme - Power Electronics Systems Laboratory ...

Elektrische Energiesysteme - Power Electronics Systems Laboratory ...

Elektrische Energiesysteme - Power Electronics Systems Laboratory ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4. Leitungsmodell und Lösung der Wellengleichung 87<br />

Näherung mit dem statischen Feld übereinstimmt. Dies gilt sowohl für das<br />

elektrische als auch für das magnetische Feld. Zudem kann in diesem Fall<br />

vorausgesetzt werden, dass die beiden Felder nicht gekoppelt sind.<br />

Damit ist es möglich die auf der Leitung befindliche Ladung und den<br />

den Leiter umschliessenden Fluss durch Kapazität und Induktivität mit der<br />

Spannung bzw. mit dem Strom in Verbindung zu bringen. Kapazität und<br />

Induktivität werden pro Längeneinheit betrachtet. Um auch in axialer Leitungsrichtung<br />

die Gültigkeit des Modells eines Kondensators und einer Spule<br />

zu gewährleisten, wird vorerst ein sehr kurzes Leitungsstück (Längenelement<br />

∆x, siehe Abbildung 5.24) vorausgesetzt. Für jedes Längenelement gilt dann<br />

Q ′ = C ′ U<br />

Φ ′ = L ′ I<br />

wobei Q ′ die Ladung und Φ ′ der Fluss pro Längeneinheit ist. Diese beiden<br />

Grössen können durch Messung mit langsam veränderlichen Wechselgrössen<br />

an einem endlichen Leitungsstück bestimmt werden. Da diese Grössen der<br />

Länge des Leitungsstückes proportional sind, können ein Kapazitätsbelag C ′<br />

und ein Induktivitätsbelag L ′ definiert werden.<br />

Das Übertragungsverhalten der Leitungen wird durch ihre Länge und<br />

die längenbezogenen Kenngrössen R ′ , L ′ , G ′ und C ′ bestimmt. Der konstruktive<br />

Aufbau von Freileitungen erfolgt zwangsläufig vor Ort, so dass<br />

ihre Kennwerte nicht – wie bei den fabriksfertigen Geräten Generator und<br />

Transformator – durch Prüffeldmessungen bestimmt werden können. Dies<br />

gilt grundsätzlich auch für die fertig zur Baustelle angelieferten Kabel, deren<br />

Induktivitäts- und Kapazitätsbelag von ortsspezifischen Faktoren wie<br />

Verlegeart (z.B. Anordnung und Abstand einadriger Kabel), Schaltung und<br />

Erdung der Kabelmäntel oder -schirme sowie von den elektrischen Eigenschaften<br />

des umgebenden Erdbodens abhängt.<br />

5.4.1 Ersatzschaltbild eines Leitungselements<br />

Das Leitungsmodell wird ausgehend von einem Längenelement aufgebaut.<br />

Mit den im Abschnitt 5.2 hergeleiteten Wirk- und Blindwiderstandsbelägen<br />

kann ein infinitesimal kleines Leitungsstück gebildet werden, wie in Abbildung<br />

5.24 gezeigt. 8 In diesem Ersatzschaltbild des Leitungselements sind die<br />

Spannungen und Ströme eingetragen anhand derer die allgemeine Differentialgleichung<br />

der homogenen Leitung hergeleitet werden kann.<br />

Um die Vorgänge auf Leitungen korrekt analysieren zu können, müsste<br />

man auf die allgemeine Theorie der elektromagnetischen Phänomene,<br />

8 Zur Veranschaulichung des Leitungsmodells wird in der Literatur häufig das Bild einer<br />

Kette von Induktivitäten und Kapazitäten gezeigt. Dieses Bild ist für die Ableitung ganz<br />

nützlich, der Kettenleiter gibt jedoch nicht die auf der homogenen Leitung aufscheinende<br />

Wellenausbreitung wieder, weshalb nicht näher auf dieses Modell eingegangen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!