05.06.2014 Aufrufe

Wohnen und Nachba Wohnen und Nachbarschaften in Tübingen ...

Wohnen und Nachba Wohnen und Nachbarschaften in Tübingen ...

Wohnen und Nachba Wohnen und Nachbarschaften in Tübingen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eberhard Karls Universität Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Geographisches Institut<br />

<strong>Wohnen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nachba</strong>rschaften <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Projektbericht<br />

angezogen, sondern nur die relevanten Bereiche. Der Fokus lag hierbei auf dem Loretto-<br />

Areal, sodass die Festlegung der Südstadt-Umgebung <strong>in</strong> Anlehnung an das Quartier Loretto<br />

vorgenommen wurde.<br />

4.2.4.1 Entstehung <strong>und</strong> Charakterisierung des heutigen Loretto-Areals<br />

Das „Loretto“ ist Teil der Tüb<strong>in</strong>ger Südstadt <strong>und</strong> wird begrenzt durch die Hech<strong>in</strong>ger Straße,<br />

Stuttgarter Straße, Kathar<strong>in</strong>enstraße <strong>und</strong> Paul<strong>in</strong>enstraße. Im Zeitraum von 1996 bis 2007<br />

wurde aus der ehemaligen Militärkaserne e<strong>in</strong> Areal mit vielfältigen Neubauten sowie renovierten<br />

Altbauten. Dies erfolgte <strong>in</strong> zwei Schritten: Loretto-Areal Ost <strong>und</strong> Loretto-Areal West.<br />

Heute leben hier 905 Menschen auf etwa sieben Hektar Fläche (Tüb<strong>in</strong>gen 2012). Die Ursprünge<br />

des Loretto-Areals gehen auf das frühe 20. Jahrh<strong>und</strong>ert zurück.<br />

Vor etwa 100 Jahren wurde mit dem Bau der Kaserne, die damals noch „neue Kaserne“ genannt<br />

wurde begonnen. Sie wurde 1938 <strong>in</strong> Loretto-Kaserne umbenannt, wobei Bezug auf<br />

e<strong>in</strong>e bekannte Schlacht im ersten Weltkrieg genommen wurde, welche die damals preußische<br />

Armee <strong>in</strong> Nordfrankreich auf der Höhe von Notre Dame de Lorette geführt hatte. Nach<br />

Ende des Zweiten Weltkrieges bezogen französische Truppen das Kasernengelände <strong>und</strong><br />

nutzten es bis 1992 als Standort für ihre Soldaten (Rüggeberg 1999). Mit der Entmilitarisierung<br />

ergab sich für die Stadt Tüb<strong>in</strong>gen die Chance, das Areal für die städtebauliche Entwicklung<br />

zu nutzen. Ziel war es, günstige Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsflächen zu schaffen <strong>und</strong> Defizite <strong>in</strong><br />

den benachbarten Stadtquartieren zu beheben (Stadt Tüb<strong>in</strong>gen 1995: 2). Unter Berücksichtigung<br />

der Leitsätze „Verdichtung - Nutzungsmischung“, „urbane Vielfalt statt Zersiedlung“,<br />

„Bauen für Jedermann“ <strong>und</strong> „Symbiose aus Alt <strong>und</strong> Neu“ entstand <strong>in</strong> zehnjähriger Planungs<strong>und</strong><br />

Bauphase das heutige Bild des Loretto-Areals (vgl. Abbildung 14; loretto-areal.de 2012).<br />

Dabei lag das Hauptaugenmerk vor allem auf e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen Mischung von <strong>Wohnen</strong> <strong>und</strong><br />

Arbeiten im Rahmen e<strong>in</strong>es Quartiers der kurzen Wege. Zudem sollte mit der (Neu-) Erschließung<br />

e<strong>in</strong>es bereits vorhandenen Areals e<strong>in</strong>e weitere Zersiedelung der Landschaft vermieden<br />

werden <strong>und</strong> gleichzeitig bereits bestehende Bausubstanz <strong>in</strong> das neue Quartier <strong>in</strong>tegriert<br />

werden (loretto-areal.de 2012).<br />

Nicht nur die funktionelle Gestaltung der ehemals militärisch genutzten Tüb<strong>in</strong>ger Südstadtbereiche,<br />

sondern auch der Planungsweg selbst unterlag neuartiger Ansätze. So wurden die<br />

Bauparzellen an zumeist <strong>in</strong> Gruppen organisierte Interessenten <strong>und</strong> nicht an e<strong>in</strong>en Groß<strong>in</strong>vestor<br />

verkauft (Feldtkeller 1997: 45). Unter Koord<strong>in</strong>ation des Stadtsanierungsamtes der<br />

Stadt Tüb<strong>in</strong>gen – Andreas Feldtkeller schreibt <strong>in</strong> diesem Zusammenhang bezeichnenderweise<br />

von der „Stadt als Hebamme“ (ebd.) – wurden die Bürger auch bei der Aufstellung der<br />

Bebauungspläne maßgeblich mit e<strong>in</strong>bezogen (ebd.: 43ff.). Aufgr<strong>und</strong> dieser <strong>in</strong>novativen<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!