11.06.2014 Aufrufe

Hat die Ergänzung des Art. 33 Abs. 5 GG um die Worte

Hat die Ergänzung des Art. 33 Abs. 5 GG um die Worte

Hat die Ergänzung des Art. 33 Abs. 5 GG um die Worte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stande. 32 Ende 2004 scheiterte <strong>die</strong> Bun<strong>des</strong>staatskommission jedoch<br />

aufgrund von Fragen der Zuständigkeit im Bereich der Bildung.<br />

b) Koalitionsvertrag<br />

Nach der Neuwahl <strong>des</strong> Deutschen Bun<strong>des</strong>tages und der in dem Zuge<br />

an <strong>die</strong> Macht gelangten großen Koalition zwischen SPD und<br />

CDU/CSU wurde auch im Koalitionsvertrag ein Fortgang der Arbeit<br />

der Bun<strong>des</strong>staatskommission festgeschrieben. Diese Festlegungen im<br />

Vertrag verweisen pauschal auf <strong>die</strong> (Zwischen)Ergebnisse der Bun<strong>des</strong>staatskommission.<br />

<strong>33</strong><br />

Betrachtet man den Koalitionsvertrag, wird noch einmal klar, welche<br />

Ziele <strong>die</strong> Koalitionäre unter anderem verfolgen. „Die Leistungsbezogenheit<br />

<strong>des</strong> Dienstrechts“ und der „flexible Personaleinsatz“ sollten<br />

weiter gefördert werden. Auch soll <strong>die</strong> „individuelle Leistung besser<br />

gewürdigt“ werden können. 34<br />

c) Die Föderalismuskommission<br />

Die Föderalismuskommission, sollte nach dem Willen der Koalition<br />

den Weg der (gescheiterten) Bun<strong>des</strong>staatskommission fortsetzen. Viele<br />

Zwischenergebnisse wurden daher auch aus den damaligen Beratungen<br />

übernommen, so auch <strong>die</strong> Fortentwicklungsklausel. 35 Auch<br />

wenn der Rechtsausschuss <strong>des</strong> Deutschen Bun<strong>des</strong>tages eine öffentliche<br />

Anhörung zu den diversen Änderungsvorschlägen im Rahmen <strong>des</strong><br />

Gesetzgebungsverfahrens durchführte, in der alle Sachverständigen<br />

nochmals ihr Unverständnis bzw. ihre Ablehnung bezüglich einer<br />

Neuregelung <strong>des</strong> <strong>Art</strong>. <strong>33</strong> V z<strong>um</strong> Ausdruck brachten, 36 führte <strong>die</strong>s weniger<br />

aus rechtlichen, sondern, aus meiner Sicht, mehr aus politischen<br />

Gründen zu keiner Änderung der aufgenommenen Regelung. Denn im<br />

Koalitionsvertrag war das Ergebnis letztendlich schon politisch fixiert.<br />

Ein Antrag 37 auf eine entsprechende Abänderung <strong>des</strong> Entwurfs seitens<br />

der FDP (<strong>die</strong> Ergänzung <strong>um</strong> <strong>die</strong> <strong>Worte</strong> „und fortzuentwicklen“ zu<br />

streichen) wurde dann auch durch den Rechtsausschuss abgelehnt. 38<br />

____________________________________________________________________________________<br />

32 Vorentwurf vom 13.12.2004 Vorschlag der Vorsitzenden, Arbeitsunterlage 104<br />

(neu), abrufbar unter: www.bun<strong>des</strong>rat.de.<br />

<strong>33</strong> Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU/CSU, abrufbar unter:<br />

http://www.bun<strong>des</strong>regierung.de.<br />

34 Ebenda, Punkt 5.2.<br />

35 Höfling/Burkiczak, DÖV 2007, 328 (<strong>33</strong>2).<br />

36 Statt vieler: Battis, S. 45, Huber, S. 48, Kempen, S.48, in: Rechtsausschuss, Sten.<br />

Bericht der 14. Sitzung am 17.06.2006.<br />

37 BT-Drs. 16/2069, S. 14 ff.<br />

38 BT-Drs. 16/2069, S. 12.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!