24.06.2014 Aufrufe

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ich kaufe, also bin ich?<br />

Dauer<br />

1-2 St<strong>und</strong>en<br />

Thema<br />

Rollenbilder in der Werbung<br />

Kurzbeschreibung<br />

Zielsetzung<br />

Lehrplanbezug<br />

bzw. Fächer<br />

Schulstufe<br />

Wir sind alle Zielpersonen von Werbung. Die in Werbung ver<strong>mit</strong>telten Frauen- <strong>und</strong><br />

Männerbilder beeinflussen in hohem Maße unbewusst unsere Vorstellungen. Es<br />

stellt sich die Frage, inwieweit sich die Werbung Geschlechterrollenstereotypen bedient<br />

oder vielleicht diese sogar durchbricht. Eine differenzierte Analyse kann die<br />

Absichten der Werbestrategien besser beleuchten <strong>und</strong> hinterfragen.<br />

Die SchülerInnen sollen erkennen, dass Werbestrategien einerseits vorhandene<br />

Geschlechter-Klischees verwenden, andererseits unsere Vorstellungen von Konsum<br />

stark beeinflussen.<br />

Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen <strong>und</strong> Männern“<br />

Deutsch, Bildnerische Erziehung, Geschichte <strong>und</strong> Sozialk<strong>und</strong>e / Politische Bildung<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II<br />

Methode(n)<br />

Einzel-, Paar- oder Gruppenarbeit, Collage, Diskussion, Fotografie<br />

Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> Materialien<br />

Ablauf<br />

Zeitschriften, Schere, Papier, Klebstoff, Stifte, Fotoapparate (SchülerInnen sollen<br />

bei Bedarf selbst welche <strong>mit</strong>nehmen; bei Digitalfotografie können alle Bilder in<br />

einem eigenen Ordner gespeichert werden)<br />

Die SchülerInnen sollen aus Zeitschriften, die sie selbst <strong>mit</strong>gebracht haben, Werbungen,<br />

in denen Frauen oder Männer abgebildet sind, ausschneiden <strong>und</strong> jeweils<br />

eine Anzeige auf ein Blatt Papier kleben. Dabei soll noch Platz für eine Beschriftung<br />

bleiben.<br />

Die Hauptperson in der Werbung soll dann <strong>mit</strong> einem kurzen Profil beschrieben<br />

werden.<br />

Beschreibungsmerkmale, erkennbar oder vermutet (Profil):<br />

• Größe der Person<br />

• Alter<br />

• Aussehen<br />

• Ausdruck (worauf wird die Aufmerksamkeit gelenkt?)<br />

• Kleidung<br />

• Familienstand<br />

• Beruf<br />

• Welchen Bezug hat die Frau / der Mann zu dem beworbenen Produkt?<br />

• Was ist für den Werbezweck besonders wichtig an der Person?<br />

• Wer soll als KäuferIn angesprochen werden?<br />

In einem Auswertungsgespräch können die Werbeanzeigen auf Gemeinsamkeiten<br />

hinsichtlich der jeweiligen Frauen- <strong>und</strong> Männerbilder verglichen werden, so dass<br />

diverse Typisierungen beschreibbar werden (z.B. Hausfrau, Karrierefrau, Geschäftsmann,<br />

Handwerker ...). Mit Hilfe der Profile lassen sich zusammenfassend typische<br />

Eigenschaften benennen, <strong>und</strong> den Stereotypen kann so<strong>mit</strong> ein Name gegeben<br />

werden.<br />

Die SchülerInnen sollen sich gegenseitig für selbst erf<strong>und</strong>ene Werbungen fotografieren.<br />

Sie können entweder die Geschlechterklischees umdrehen oder sollen möglichst<br />

neue Geschlechter-Entwürfe entwickeln.<br />

In einer gemeinsamen Ausstellung wird über die Ergebnisse diskutiert.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!