24.06.2014 Aufrufe

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Texte<br />

Bärbel Traunsteiner<br />

Politische Bildung & Geschlechtergerechtigkeit<br />

In Österreich gilt eine Person als „politisch gebildet“, wenn sie die korrekte Anzahl der österreichischen<br />

Parlamentsabgeordneten nennen kann. Gr<strong>und</strong>lage für diese Zuschreibung ist ein sehr enges Verständnis<br />

des Begriffes „Politik“.<br />

Die Bildungs- <strong>und</strong> Lehraufgabe des Unterrichts von „Politischer Bildung“ ist weiter gefasst:<br />

„Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sollen [...] befähigt werden, Sachverhalte <strong>und</strong> Probleme in<br />

ihrer Vielschichtigkeit, ihren Ursachen <strong>und</strong> Folgen zu erfassen <strong>und</strong> ein an den Menschenrechten<br />

orientiertes Politik- <strong>und</strong> Demokratieverständnis zu erarbeiten.“ 1<br />

Das bedeutet, Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sollen im Unterricht <strong>und</strong> durch ihre Lehrpersonen angeregt<br />

werden, sich ein eigenes Bild <strong>und</strong> eigene Gedanken bezüglich politischer Formalitäten, Inhalte <strong>und</strong><br />

Prozesse zu machen. Denn diese drei analytischen Dimensionen sind dem Begriff „Politik“ laut Lehrplan<br />

zugr<strong>und</strong>e gelegt 2 :<br />

• Formale Dimension: im Sinne von Regelungsmechanismen geht es dabei um Verfassungsregeln,<br />

Gesetze <strong>und</strong> Rechtsnormen, politische Institutionen<br />

• Inhaltliche Dimension: umfasst im Sinne von Gestaltung politische Sachprobleme,<br />

Programme, Ziele, Lösungen, Ergebnisse der Politik<br />

• Prozessuale Dimension: bezieht sich im Sinne von Durchsetzung auf politische AkteurInnen,<br />

Beteiligte, Betroffene, Konflikte <strong>und</strong> Konsens, Kampf, Machtausübung, Beschaffung<br />

von Legitimation, Entscheidungsprozesse, Interessen <strong>und</strong> ihre Durchsetzung<br />

In Kombination <strong>mit</strong> dem Lehrziel, wonach „Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler [...] erkennen können, dass<br />

Geschlechterrollen <strong>und</strong> Geschlechterverhältnisse im Laufe der Geschichte unterschiedlich definiert<br />

waren <strong>und</strong> demnach veränderbar <strong>und</strong> gestaltbar sind“ 3 , heißt das für die praktische Umsetzung von<br />

Geschlechtergerechtigkeit im Unterricht folgendes:<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sollen ermutigt werden zu analysieren, kritisch zu denken <strong>und</strong><br />

schlicht politische Zusammenhänge im sozialen, gesellschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen,<br />

religiösen <strong>und</strong> ideologischen Sinne immer auch aus geschlechtssensibler <strong>und</strong> daher<br />

auch aus geschlechtergerechter Sicht zu erkennen.<br />

Insofern bedeutet ein „Geschlechtergerechter Blick“ immer, sich zu überlegen, welche Wirkungen <strong>und</strong><br />

Einflüsse ein <strong>und</strong> dasselbe Thema auf die unterschiedlichen Geschlechter hat. Denn im politischen<br />

<strong>und</strong> sozialen Sinne sind nicht alle Menschen „gleich“, sondern bringen je nach Alter, sozialer Herkunft,<br />

ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, physischer <strong>und</strong> psychischer Fähigkeiten sowie Geschlecht<br />

verschiedene Ausgangssituationen <strong>mit</strong>. Diese diversen Ausgangslagen bedingen unterschiedliche<br />

Ressourcen, welche es jedoch im „gerechten Sinne“ sehr wohl als „gleichwertig“ zu betrachten<br />

<strong>und</strong> denen es daher auch Raum <strong>und</strong> Aufmerksamkeit zu widmen gilt.<br />

Entstehen kann ein vollkommen neuer <strong>und</strong> spannender Blick auf bereits bekannte Themen oder Prozesse!<br />

1) Siehe Lehrplan zu „Politischer Bildung“ für die AHS-Oberstufe vom 08.07.2004:<br />

www.bmukk.gv.at/medienpool/11857/lp_neu_ahs_05.pdf<br />

2) Siehe ebda – leicht abgewandelt (geschlechtergerechte Sprache hinzugefügt)<br />

3) Siehe ebda<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!