24.06.2014 Aufrufe

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was wäre, wenn ...<br />

Dauer<br />

Variabel, je nach Intensität der Auseinandersetzung<br />

Thema<br />

Forumtheater<br />

Kurzbeschreibung<br />

Zielsetzung<br />

Lehrplanbezug<br />

bzw. Fächer<br />

Schulstufe<br />

Oft genug sind manche SchülerInnen in Situationen, wo sie ein geringes Verhaltensspektrum<br />

aufweisen <strong>und</strong> nicht entsprechend reagieren können. Vor allem bei<br />

Übergriffen ist eine Ohnmacht sichtbar. Mittels des Forumtheaters können SchülerInnen<br />

Verhaltensweisen ausprobieren <strong>und</strong> gemeinsam reflektieren.<br />

Die SchülerInnen sollen lernen, welche Möglichkeiten in unterschiedlichen Situationen<br />

eingesetzt werden können. Sie sollen erkennen, dass sie bei manchen Ereignissen<br />

überlegt eingreifen können.<br />

Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen <strong>und</strong> Männern“<br />

Deutsch – Religion<br />

5.-13. Schulstufe<br />

Methode(n)<br />

Gespräch, Forumtheater, Texte erstellen<br />

Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> Materialien<br />

Ablauf<br />

Papier, Stifte; Raum zum Üben <strong>und</strong> Spielen<br />

• Einstieg ins Thema<br />

Eine Szene wird von der Lehrperson vorgelesen. Danach werden die SchülerInnen<br />

gefragt, wie diese Szene anders ausgehen hätte können. Die SchülerInnen können<br />

dazu einen Text verfassen, ein Comic zeichnen, oder im Gespräch werden die unterschiedlichen<br />

Perspektiven er<strong>mit</strong>telt.<br />

• Vorstellung des Forumtheaters durch die Lehrperson<br />

(siehe unten stehende Einführung)<br />

• Die SchülerInnen sollen in Kleingruppen kurze Szenen entwickeln <strong>und</strong> dabei die<br />

Regeln des Forumtheaters anwenden (siehe unten).<br />

Folgende Situationen können vorgeschlagen werden 27 :<br />

• Ein Junge <strong>und</strong> ein Mädchen treffen sich auf einer Party <strong>und</strong> fangen an zu knutschen.<br />

Der Junge will mehr als das Mädchen.<br />

• Zwei Mädchen oder zwei Jungs gehen händchenhaltend auf der Straße. Sie begegnen<br />

einer Gruppe, die sie anpöbelt.<br />

• Ein Mädchen fährt in der U-Bahn. Ein Mann belästigt sie. Die anderen Personen<br />

im Waggon mischen sich ein.<br />

Zeichnen Sie die Geschichte als Bilderfolge <strong>mit</strong> knappen Untertiteln.<br />

Eine Spielleiterin / ein Spielleiter werden gewählt (Funktionen siehe unten).<br />

Es muss geklärt werden, ob die Szene zu Ende gespielt <strong>und</strong> dann von den ZuseherInnen<br />

<strong>mit</strong> neuen Enden versehen werden soll <strong>und</strong> von den SchauspielerInnen<br />

neu gespielt wird, oder ob die ZuseherInnen jederzeit in das Geschehen eingreifen<br />

<strong>und</strong> selbst <strong>mit</strong>spielen dürfen.<br />

Die SchülerInnen spielen den anderen ihre Szenen vor.<br />

27) Die SchülerInnen können selbstverständlich auch selbst welche vorschlagen <strong>und</strong> entwickeln.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!