24.06.2014 Aufrufe

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dinge, die „Mann“ / „Frau“ traditionellerweise nicht tut<br />

Dauer<br />

Thema<br />

Kurzbeschreibung<br />

Zielsetzung<br />

Lehrplanbezug<br />

bzw. Fächer<br />

Schulstufe<br />

Methode(n)<br />

Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> Materialien<br />

Ablauf bzw.<br />

Varianten<br />

Variabel, je nach Intensität der Auseinandersetzung<br />

Atypische Geschlechterrollen ausprobieren<br />

Standardtänze geben traditionellerweise Geschlechterrollen in einem sehr engen<br />

Rahmen vor: Es gibt den Mann, der führt, <strong>und</strong> die Frau, die geführt wird. In diesem<br />

Projekt soll versucht werden, sich in den verschiedenen Rollen auszuprobieren.<br />

Die SchülerInnen sollen auf persönlicher <strong>und</strong> körperlicher Ebene erfahren <strong>und</strong> erleben,<br />

wie es ist, atypische Geschlechterrollen einzunehmen.<br />

Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen <strong>und</strong> Männern“<br />

Bewegung <strong>und</strong> Sport – Geschichte <strong>und</strong> Sozialk<strong>und</strong>e / Politische Bildung –<br />

Musikerziehung – Textiles Gestalten<br />

1.-13. Schulstufe<br />

Tanzen, Recherche<br />

• CDs <strong>mit</strong> verschiedenen Standardtänzen<br />

• Computer <strong>mit</strong> Internetzugang reservieren<br />

• Stoffe zur Verarbeitung<br />

• Einstieg (für die 5.-13. Schulstufe)<br />

Eine thematische Annäherung kann in Form einer Recherche <strong>mit</strong> Inputfragen erfolgen:<br />

Welche Tänze gibt es? Was wird unter dem Begriff „Standardtänze“ verstanden?<br />

Welche anderen Tänze gibt es noch? Wie, wann <strong>und</strong> wo sind die unterschiedlichen<br />

Tanzstile entstanden? Ist Tanzen eine Sportart? Welche gesellschaftliche Bedeutung<br />

hatte das Tanzen im Laufe der Jahrh<strong>und</strong>erte? Welche berühmten TänzerInnen<br />

kennt ihr? Welche Ausrüstung bzw. verschiedenen Kleidungsstile gibt es beim<br />

Standardtanzen?<br />

• Einstieg (für die 1.-4. Schulstufe)<br />

Der Einstieg für die Volksschule kann ohne die oben genannte Recherche erfolgen.<br />

Die Lehrperson sucht am besten verschiedene Standardtänze (inkl. Musikauswahl)<br />

aus <strong>und</strong> lehrt sie die SchülerInnen entweder selbst im Unterricht oder lädt ExpertInnen<br />

ein (siehe unten).<br />

• Umsetzungsmöglichkeit<br />

Die SchülerInnen können gemeinsam eine Auswahl treffen, welche Standardtänze<br />

sie gerne erlernen möchten, <strong>und</strong> die entsprechenden Tanzschritte <strong>und</strong> -figuren<br />

eigenständig recherchieren. Anschließend können in unterschiedlichen Paarkonstellationen<br />

die einzelnen Tänze erlernt werden: in Frauenpaaren oder in Männerpaaren<br />

<strong>mit</strong> wechselnder Aufgabenverteilung oder in gemischten Paaren <strong>mit</strong> atypischer<br />

Aufgabenverteilungen (das Mädchen übernimmt die Führungsrolle, der Bursche<br />

die Rolle des Geführten).<br />

• Externe ExpertInnen<br />

Als möglicher Input können externe ExpertInnen zu Tanzworkshops / Tanzkursen<br />

eingeladen werden. Fachfrauen dafür können beispielsweise bei folgenden österreichischen<br />

FrauenTanzClubs angefragt werden: www.resisdanse.at <strong>und</strong><br />

www.sistadance.at/<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!