24.06.2014 Aufrufe

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

Herunterladen - ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hat Armut ein Geschlecht?<br />

Dauer Variabel 23<br />

Thema<br />

Kurzbeschreibung<br />

Zielsetzung<br />

Lehrplanbezug<br />

bzw. Fächer<br />

Schulstufe<br />

Methode(n)<br />

Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> Materialien<br />

Ablauf<br />

Frauenarmut in Österreich<br />

Wesentlich mehr Frauen als Männer leiden unter Armut in Österreich. Die politischen<br />

Strategien greifen zu kurz <strong>und</strong> die Parteien sind bei der Umsetzung von<br />

Forderungen der großen Interessensgruppen sehr zögerlich. Fakt ist, dass Frauen<br />

nach wie vor ökonomisch diskriminiert werden <strong>und</strong> der Zugang zu finanziellen<br />

Mitteln nach wie vor erschwert ist.<br />

• Den SchülerInnen soll bewusst werden, dass Frauen weniger als Männer verdienen<br />

<strong>und</strong> von Armut mehr betroffen sind.<br />

• Die SchülerInnen sollen sich <strong>mit</strong> Strategien gegen Armut auseinandersetzen.<br />

Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen <strong>und</strong> Männern“<br />

Geografie – Geschichte <strong>und</strong> Sozialk<strong>und</strong>e / Politische Bildung – Religion – Deutsch<br />

8.-13. Schulstufe<br />

Lesen, Diskussion, Exkursion, Rollenspiel, Aufsatz<br />

• Lesetext „Frauenarmut in Österreich“<br />

• Kontakt zu untenstehenden Initiativen <strong>und</strong> gegebenenfalls Einladung einer Referentin<br />

/ eines Referenten bzw. Exkursion in die Einrichtung<br />

• Film „Nordrand“ (Barbara Albert, Ö/D/CH 1999)<br />

• Einstieg<br />

Lesen des untenstehenden Textes<br />

• Brainstorming<br />

Was versteht ihr unter „Armut“?<br />

Stichworte auf der Tafel sammeln <strong>und</strong> besprechen<br />

• Gespräch<br />

Kennst du Menschen, die von Armut betroffen sind?<br />

• Fragen zur Diskussion <strong>mit</strong>hilfe des Flugblatts vom Internationalen Frauentag<br />

am 8. März 2004 (siehe Link unten)<br />

Inwieweit sind Männer von Armut betroffen?<br />

Inwieweit sind Frauen von Armut betroffen?<br />

Was sind atypische Beschäftigungsverhältnisse?<br />

Welche Bevölkerungsgruppe wird unter „working poor“ zusammengefasst?<br />

Was wird unter einem Erwerbseinkommen verstanden?<br />

Welche Maßnahmen können Frauenarmut vermeidbar machen?<br />

• Rollenspiel<br />

Die SchülerInnen bekommen folgende Aufgabenstellung, die Wahl der Rollen muss<br />

nicht innerhalb des Geschlechts sein. Es wäre sogar von Vorteil, wenn zwecks Empathie<br />

die Geschlechterrollen getauscht werden.<br />

„Ihr seid eine Familie <strong>mit</strong> zwei schulpflichtigen <strong>Kindern</strong> (Tochter <strong>und</strong> Sohn) <strong>und</strong> esst<br />

gemeinsam. Die Kinder möchten Taschengeld <strong>und</strong> erklären, wofür sie es brauchen.<br />

Anschließend möchte die Mutter bzw. der Vater Haushaltsgeld, weil sie / er sich etwas<br />

für kaufen möchte. Macht euch zuerst aus, wer von den Eltern arbeiten geht.“<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!