03.11.2014 Aufrufe

Koalitionsvertrag SPD-CDU 2005-2010 - SPD-Landesverband ...

Koalitionsvertrag SPD-CDU 2005-2010 - SPD-Landesverband ...

Koalitionsvertrag SPD-CDU 2005-2010 - SPD-Landesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1037<br />

1038<br />

1039<br />

1040<br />

1041<br />

1042<br />

1043<br />

1044<br />

1045<br />

1046<br />

1047<br />

1048<br />

1049<br />

1050<br />

1051<br />

1052<br />

1053<br />

1054<br />

1055<br />

1056<br />

1057<br />

1058<br />

1059<br />

1060<br />

1061<br />

1062<br />

1063<br />

1064<br />

1065<br />

1066<br />

1067<br />

1068<br />

1069<br />

1070<br />

1071<br />

1072<br />

1073<br />

1074<br />

1075<br />

1076<br />

1077<br />

1078<br />

1079<br />

1080<br />

1081<br />

1082<br />

1083<br />

1084<br />

1085<br />

1086<br />

1087<br />

1088<br />

1089<br />

1090<br />

1091<br />

1092<br />

Die Trägerschaft der allgemein bildenden Schulen liegt künftig bei den Städten, Ämtern und<br />

amtsfreien Gemeinden. Sofern sie nicht selbst über Schulen mit dem Angebot aller<br />

Bildungsgänge verfügen, bilden sie Schulverbände bzw. beteiligen sich an ihnen.<br />

Zur Verbesserung der schulträgerübergreifenden Schulentwicklungsplanung und der<br />

interkommunalen Kooperation erhalten die Kreise eine stärkere koordinierende Rolle.<br />

Die Schulträger erhalten mehr Gestaltungsoptionen zur organisatorischen Verbindung und<br />

Kombination von Schularten und Bildungsgängen und zur Bildung von Schulzentren, um<br />

möglichst alle Bildungsangebote vor Ort vorzuhalten und bessere Bildungschancen zu<br />

verwirklichen.<br />

Der Schullastenausgleich erfolgt künftig ausschließlich über eine interkommunale<br />

Verrechung von Zahlungspflichten und Leistungsansprüchen im Rahmen eines kommunalen<br />

„Schulkosten-Ausgleichsfonds“, der Investitions- und Schülerbeförderungskosten mit<br />

umfasst. Mittelfristig werden die Schuleinzugsbereiche abgeschafft.<br />

Unterrichtsversorgung<br />

Auch in der 16. Legislaturperiode werden alle freiwerdenden Lehrerstellen neu besetzt.<br />

Darüber hinaus werden durch die jeweiligen Haushalte 2006 bis <strong>2010</strong> neue Stellen<br />

geschaffen, damit der noch bis zum Schuljahr 2009/10 wachsende Lehrerbedarf gedeckt, die<br />

„Verlässliche Grundschule“ durch eine schrittweise Herstellung der Unterrichtsgarantie laut<br />

Stundentafeln und durch die Einführung von Englisch-Fachunterricht ab Klasse 3 der<br />

Grundschule verwirklicht werden kann.<br />

Der Vertretungsfonds wird in Höhe von 12 Mio. € p.a. weitergeführt.<br />

Weiterentwicklung der Schulen und des Schulwesens<br />

Die Koalitionspartner gehen für die Dauer der 16. Legislaturperiode von der Beibehaltung<br />

und Weiterentwicklung des gegliederten Schulsystems aus. Darüber hinaus kann es ein<br />

Nebeneinander von Schulen des gegliederten Schulwesens und Gemeinschaftsschulen<br />

geben. Dabei muss die Wahlfreiheit der Eltern bestehen bleiben.<br />

Gemeinschaftsschulen müssen den gleichen Leistungsanforderungen der Schulen des<br />

gegliederten Schulwesens entsprechen und unterliegen einer zentralen<br />

Leistungsbemessung.<br />

In allen Schulen muss bei strikter Qualitätssicherung die Förderorientierung gestärkt werden.<br />

Zur besseren Förderung werden für alle leistungsstarken und –schwachen Schülerinnen und<br />

Schüler mit besonderen Förderbedarfen für daraus folgende pädagogische Maßnahmen<br />

schrittweise individuelle Lernpläne erstellt.<br />

Gegliederte Schulen<br />

Die Koalitionspartner wollen Rückstufungen nach der 6. Klasse weitgehend vermeiden und<br />

das Sitzen Bleiben deutlich reduzieren. Dazu ist es erforderlich, die Orientierung der<br />

Schülerinnen und Schüler am Ende der 6. Klasse abgeschlossen zu haben. Die<br />

Schulartempfehlung nach der 4. Klasse wird beibehalten. An Schulen des gegliederten<br />

Schulwesens bleibt es bei schulartbezogenen Orientierungsstufen.<br />

Um die Durchlässigkeit des gegliederten Schulwesens zu verbessern, soll nach der 6.<br />

Klasse der Aufstieg in eine andere Schulart erleichtert und rechtlich abgesichert werden.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!