03.11.2014 Aufrufe

Koalitionsvertrag SPD-CDU 2005-2010 - SPD-Landesverband ...

Koalitionsvertrag SPD-CDU 2005-2010 - SPD-Landesverband ...

Koalitionsvertrag SPD-CDU 2005-2010 - SPD-Landesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1432<br />

1433<br />

1434<br />

1435<br />

1436<br />

1437<br />

1438<br />

1439<br />

1440<br />

1441<br />

1442<br />

1443<br />

1444<br />

1445<br />

1446<br />

1447<br />

1448<br />

1449<br />

1450<br />

1451<br />

1452<br />

1453<br />

1454<br />

1455<br />

1456<br />

1457<br />

1458<br />

1459<br />

1460<br />

1461<br />

1462<br />

1463<br />

1464<br />

1465<br />

1466<br />

1467<br />

1468<br />

1469<br />

1470<br />

1471<br />

1472<br />

1473<br />

1474<br />

1475<br />

1476<br />

1477<br />

1478<br />

1479<br />

1480<br />

1481<br />

1482<br />

1483<br />

1484<br />

1485<br />

5. Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

Unsere Sozialpolitik schafft Gemeinschaft.<br />

Sozialpolitik in Schleswig-Holstein steht dafür, dass der Zusammenhalt in unserem Land<br />

weiter gestärkt wird:<br />

• Tendenzen zur Entsolidarisierung und andere Formen der Ausgrenzung nehmen wir<br />

ebenso wenig hin wie das Auseinanderdriften der Generationen. Wir wenden uns<br />

aktiv gegen Kinderarmut.<br />

• Wir erkennen den Reformbedarf der sozialen Sicherungssysteme. Unser Ziel ist eine<br />

gerechte Belastung entsprechend der Leistungsfähigkeit, die Nachhaltigkeit der<br />

sozialen Sicherung und die Erschließung zusätzlicher Finanzierungsmöglichkeiten.<br />

• Wir haben im Interesse der Menschen hohe Ansprüche an die Qualität und<br />

Wirksamkeit der Leistungen und werden diese laufend überprüfen. Deswegen haben<br />

Evaluation und Erkenntnisgewinn einen hohen Stellenwert.<br />

• Unsere Sozialpolitik soll stärker integrativ wirkende Ansätze aufweisen, insbesondere<br />

um die vielfältigen Herausforderungen der demografischen Entwicklung in Schleswig-<br />

Holstein als Chance zu nutzen.<br />

• Ehrenamtliches Engagement ist Bestandteil der Bürgergesellschaft. Wir unterstützen<br />

Bürgerinnen und Bürger, die Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen.<br />

• Wir werden das Recht auf menschenwürdige Pflege sowie die Rechte und den<br />

Schutz von Pflegebedürftigen als Staatsziel in die Landesverfassung aufnehmen.<br />

• Wir setzen weiterhin auf Subsidiarität und die bewährte Partnerschaft und<br />

Zusammenarbeit mit den Sozialverbänden, den Jugendverbänden und<br />

Wohlfahrtsverbänden, gemeinnützigen, kirchlichen und privaten Trägern in<br />

Schleswig-Holstein.<br />

• Die soziale Infrastruktur für die unterschiedlichen Lebenslagen in Schleswig-Holstein<br />

wollen wir in ihrer Vielfalt aufrechterhalten.<br />

5.a. Bürgergesellschaft und Ehrenamt<br />

Mit der Bürgergesellschaft verbinden wir die Vorstellung einer Gemeinschaft, in der<br />

Aktivitäten und Initiativen der Menschen unser Land sozial gerechter, humaner und<br />

lebenswerter machen. In einer Zeit des sozialen und kulturellen Wandels gewinnt das<br />

ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für den Nächsten und für die<br />

Allgemeinheit eine besondere Bedeutung. Vereine, Verbände und Initiativen sind Orte der<br />

Gemeinschaft, der persönlichkeitsbildenden Jugendarbeit und der mitmenschlichen Hilfe.<br />

• Wir werden die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement der Menschen<br />

weiter verbessern, um Ehrenamt, Nachbarschafts- und Selbsthilfe zu stärken. Wir<br />

werden hierzu Weiterbildungsangebote ausbauen, eine Kultur der Anerkennung<br />

entwickeln und bürokratische Hemmnisse beseitigen.<br />

• Wir werden neue Beteiligungsformen für Kinder und Jugendliche entwickeln.<br />

Partizipation junger Menschen ist ein besonders nachhaltiger Teil zur<br />

Bürgerbeteiligung und sichert die Innovationskraft dieser Bevölkerungsgruppe für die<br />

gesellschaftliche Entwicklung.<br />

• Wir werden Partnerschaften des bürgerschaftlichen Engagements zwischen<br />

Gesellschaft, Staat und Wirtschaft unterstützen und ausbauen und Bündnisse mit<br />

Unternehmen auf der lokalen und regionalen Ebene anregen und fördern.<br />

• Wir werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer unterstützen, um mehr Freistellungen für<br />

bürgerschaftliches Engagement und Qualifizierung zu ermöglichen,<br />

• Wir werden dafür werben, dass im Ehrenamt erworbene Qualifikationen, die sich oft<br />

positiv auf die berufliche Tätigkeit auswirken, auch bei der Einstellung und in<br />

Zeugnissen von Bewerberinnen und Bewerbern berücksichtigt werden.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!