03.11.2014 Aufrufe

Koalitionsvertrag SPD-CDU 2005-2010 - SPD-Landesverband ...

Koalitionsvertrag SPD-CDU 2005-2010 - SPD-Landesverband ...

Koalitionsvertrag SPD-CDU 2005-2010 - SPD-Landesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1148<br />

1149<br />

1150<br />

1151<br />

1152<br />

1153<br />

1154<br />

1155<br />

1156<br />

1157<br />

1158<br />

1159<br />

1160<br />

1161<br />

1162<br />

1163<br />

1164<br />

1165<br />

1166<br />

1167<br />

1168<br />

1169<br />

1170<br />

1171<br />

1172<br />

1173<br />

1174<br />

1175<br />

1176<br />

1177<br />

1178<br />

1179<br />

1180<br />

1181<br />

1182<br />

1183<br />

1184<br />

1185<br />

1186<br />

1187<br />

1188<br />

1189<br />

1190<br />

1191<br />

1192<br />

1193<br />

1194<br />

1195<br />

1196<br />

1197<br />

1198<br />

1199<br />

1200<br />

1201<br />

Zur Unterstützung besserer individueller Förderung in allen Schularten der Sek I und neuer<br />

Formen längeren gemeinsamen Lernens in den Gemeinschaftsschulen wird ein Förderfonds<br />

des Landes i.H.v. jeweils 40 Stellen in den Jahren 2006 bis <strong>2010</strong> eingerichtet. Gefördert<br />

werden Schulen auf der Grundlage von Konzepten zur Vermeidung des Sitzen Bleibens und<br />

von Rückstufungen oder zu neuen Formen längeren gemeinsamen Lernens in der<br />

Gemeinschaftsschule.<br />

Eigenverantwortung der Schulen stärken<br />

Schulen sollen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten neu einzustellende Lehrkräfte<br />

selbst auswählen können.<br />

Wir wollen alle Erlasse und Verordnungen im Schulbereich auf ihre Notwendigkeit hin<br />

überprüfen.<br />

Die Stellung der Schulleitungen soll gestärkt und die Hinführung zu Leitungsaufgaben<br />

verbessert werden.<br />

Die Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte soll von den Schulen selbst belastungsbezogen in<br />

einer Bandbreite unterschiedlich festgesetzt werden können.<br />

Den Schulen werden zusätzliche Spielräume zur Gestaltung des Schulalltages, des<br />

Unterrichts und der pädagogischen Arbeit eröffnet.<br />

An den Grundschulen und den Schulen der Sekundarstufe I können Kontingentstundentafeln<br />

eingeführt werden, die den Schulen einen Spielraum bei der Verteilung der Fächeranteile auf<br />

die Klassenstufen bzw. für das Zusammenwirken von Fächern in Fächergruppen und<br />

Möglichkeiten zur Gestaltung des Schulprofils einräumen.<br />

Ausbau der Verlässlichen Grundschule und der Offenen Ganztagsschulen<br />

Bis zum Schuljahr 2007/08 wird die Verlässliche Grundschule flächendeckend unter<br />

Maßgabe der Unterrichtsgarantie und bei Einführung des Englisch-Fachunterrichts<br />

eingeführt. Zusätzliche Betreuungsangebote an Grundschulen werden weiter gefördert.<br />

Für die bestehenden und in den kommenden Jahren neu entstehenden Offenen<br />

Ganztagsschulen werden wir auch weiterhin Landeszuschüsse zu den laufenden Kosten<br />

bereitstellen. Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe zur Verbesserung der<br />

Schulsozialarbeit soll weiter intensiviert werden.<br />

Dänisches Schulwesen und Schulen in freier Trägerschaft<br />

Der Landeszuschuss wird zukünftig als Festbetrag gewährt, wenn der Träger drei Jahre<br />

hintereinander den Höchstbetrag erhalten hat. Die Wirtschaftlichkeit des Schulbetriebs wird<br />

überprüft.<br />

Ab dem Jahr 2008 wird bei Gründungen und Erweiterung des pädagogischen Angebots von<br />

freien Schulen die Wartefrist bis zum Einsetzen der staatlichen Bezuschussung auf 2 Jahre<br />

verkürzt.<br />

Das Abschlusskommunique zwischen Landesregierung und Dansk Skoleforening for<br />

Sydsleswig vom 24.11.2004 wird ab dem Jahr 2008 umgesetzt.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!