03.11.2014 Aufrufe

Download - Prosoz Herten GmbH

Download - Prosoz Herten GmbH

Download - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Der Lebensbereich Familie<br />

29<br />

7.1 Das Wohlbefinden in der Familie<br />

Etwas mehr als zwei Drittel aller befragten Kinder (70%)<br />

fühlten sich in der Familie “gut” und “sehr gut”. 15% der<br />

Kinder gaben ihr Wohlbefinden mit “eher gut” an, 9 % der<br />

Kinder fühlten sich innerhalb der Familie “mittelmäßig”, und<br />

7% aller Kinder siedelten ihr Wohlbefinden im negativen<br />

Bereich an (3% “eher schlecht”, 2% “schlecht” und 2% “sehr<br />

schlecht”).<br />

7% der Kinder beurteilen<br />

ihr Wohlbefinden in der<br />

Familie negativ.<br />

7.1.1 Einflußfaktoren<br />

Aus der Vielzahl der Items zum Lebensbereich Familie<br />

wurde mittels einer Faktorenanalyse eine überschaubare<br />

Menge an Einflußfaktoren extrahiert. Die Faktorenanalyse<br />

berechnet den Zusammenhang verschiedener Items, so daß<br />

Fragen, die etwas ähnliches messen, zusammengefaßt<br />

werden. In dem Bereich Familie wurden in dieser<br />

Untersuchung drei “Mitbestimmungsfaktoren” aus dem<br />

Fragenblock zu den Entscheidungen innerhalb der Familie<br />

gebildet. Aus den Frageblöcken zu den Eltern wurden<br />

insgesamt sechs Faktoren extrahiert. Der Faktor “Autorität”<br />

umfaßt zwei Items, die sich darauf beziehen, daß die Kinder<br />

sofort gehorchen müssen, wenn entweder Mutter oder Vater<br />

ihnen etwas sagt. Drei Items aus dem Frageblock zur Mutter<br />

wurden zu dem Faktor “Kontrolle durch die Mutter”<br />

zusammengefaßt. Der Faktor “Kontrolle durch den Vater”<br />

wurde aus den entsprechenden Items aus dem Block für den<br />

Vater gebildet. Diese Faktoren beinhalten Items zu<br />

Einmischung und Meckerei der Eltern sowie Nichtakzeptanz<br />

der kindlichen Meinung. Als weiterer Faktor wurde<br />

“Verläßlichkeit” aus den Items Ernstnehmen der kindlichen<br />

Stimmungen durch beide Elternteile extrahiert. Der Faktor<br />

“Wärme” umfaßt Items, die sich auf Zeit und Zuwendung von<br />

seiten beider Eltern beziehen. Aus dem Item, daß<br />

Schulleistungen erwartet werden, denen das Kind nicht<br />

gerecht werden kann, wurde der Faktor “Leistungserwartung”<br />

berechnet. Aus den Items zu der Art wie Eltern die Kinder<br />

jeweils bestrafen und belohnen wurden die Faktoren<br />

“Bestrafungsstil” und “Lobstil” gebildet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!