03.11.2014 Aufrufe

Download - Prosoz Herten GmbH

Download - Prosoz Herten GmbH

Download - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

Abbildung 9:<br />

Geschwisterzahl<br />

Anteil der Kinde r<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

13%<br />

40%<br />

25%<br />

11% 10%<br />

0 1 2 3 4 u.<br />

mehr<br />

Anzahl der Geschwister<br />

7.2.2 Wohnverhältnisse<br />

Die meisten Kinder (50%) gaben an, in einem<br />

Einfamilienhaus zu wohnen. 11% der Kinder wohnten in<br />

einem Zweifamilienhaus und 39% der Kinder in einem<br />

Mehrfamilienhaus. Kinder, die in einem Einfamilienhaus<br />

wohnten, fühlten sich etwas besser in ihrer Wohnumgebung<br />

als Kinder aus Mehrfamilienhäusern. Dieser Unterschied im<br />

Wohlbefinden wurde deutlicher bei der Frage, ob die Kinder<br />

einen Garten hätten, in dem sie spielen dürften. Die Kinder<br />

mit einem Garten (74%) fühlten sich allgemein, innerhalb der<br />

Familie und besonders in der Wohnumgebung signifikant<br />

besser.<br />

50% der befragten Kinder<br />

wohnen in einem<br />

Einfamilienhaus.<br />

Anteil der Kinder<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Abbildung 10:<br />

Wohnverhältnisse der Kinder in NRW<br />

50%<br />

11%<br />

39%<br />

74%<br />

Einfamilienhaus<br />

Zweifamilienhaus<br />

Mehrfamilienhaus<br />

Gartennutzung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!