03.11.2014 Aufrufe

Download - Prosoz Herten GmbH

Download - Prosoz Herten GmbH

Download - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.3 Straf- und Belohnungsstil in den Familien<br />

35<br />

Die Einschätzung der Kinder, welche Art der Bestrafung wie<br />

häufig bei ihnen vorkam, ergab, daß die unterschiedlichen<br />

Bestrafungen sehr unterschiedlich oft erfahren wurden. In<br />

den meisten Fällen folgte als Strafe, daß die Eltern mit ihren<br />

Kindern über diese Sache redeten. An zweiter Stelle<br />

rangierte das Ausschimpfen der Kinder. Strafen wie “auf das<br />

Zimmer gehen” oder “etwas verboten kriegen” belegten<br />

mittlere Plätze, ebenso wie “gar keine Strafe”.<br />

“Taschengeldentzug” oder “geschlagen werden” kam nach<br />

Einschätzung der Kinder äußerst selten vor. In der offenen<br />

Frage zu diesem Thema tauchten vor allem Hausarrest,<br />

Computer- und Fernsehverbote und (mehr) Hausarbeit als<br />

Strafen auf.<br />

Über die Jahrgangsstufen hinweg änderte sich die Rangfolge<br />

der verschiedenen Strafen nicht. Lediglich leichte<br />

Veränderungen bei einzelnen Strafformen waren erkennbar.<br />

Während die Häufigkeit von “ausgeschimpft werden” mit dem<br />

Alter anstieg, ging die von “geschlagen werden” und<br />

“Taschengeldentzug” zurück.<br />

Es gab zum Teil bedeutende Geschlechtsunterschiede.<br />

Jungen gaben häufiger an, “ausgeschimpft zu werden”,<br />

“geschlagen zu werden”, “etwas verboten zu kriegen” und<br />

“Taschengeld entzogen zu bekommen”, während Mädchen<br />

häufiger “gar nicht” bestraft wurden. In den anderen<br />

Kategorien gab es keine Unterscheide.<br />

In den meisten Fällen folgt<br />

als Strafe, daß Eltern mit<br />

ihren Kindern über die<br />

Sache reden, wenn diese<br />

etwas angestellt haben.<br />

Mit zunehmendem Alter<br />

werden die Kinder häufiger<br />

ausgeschimpft.<br />

Mädchen werden häufiger<br />

als Jungen “gar nicht”<br />

bestraft.<br />

Abbildung 11:<br />

Erlebte Strafen der Kinder<br />

Mittelwerte<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

0,5<br />

0<br />

Schimpfen<br />

Schlagen<br />

aufs Zimmer<br />

Verbote<br />

Taschengeldentzug<br />

Reden<br />

keine Strafe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!