03.11.2014 Aufrufe

Download - Prosoz Herten GmbH

Download - Prosoz Herten GmbH

Download - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Der Lebensbereich Freundeskreis<br />

47<br />

9.1 Das Wohlbefinden im Freundeskreis<br />

Auf der Skala zum Wohlbefinden im Freundeskreis wurde<br />

der höchste Durchschnittswert von allen Befindlichkeitsskalen<br />

erreicht (6,33). Über die Hälfte der Kinder fühlte sich<br />

im Freundeskreis “sehr gut” (55%). Dazu kamen im positiven<br />

Bereich noch 31%, die sich “gut” fühlten, und 9%, die sich<br />

“eher gut” fühlten. 3% fühlten sich mittelmäßig und nur 2%<br />

gaben negative Einschätzungen zu ihrem Wohlbefinden im<br />

Freundeskreis ab.<br />

Im Lebensbereich<br />

Freundeskreis fühlen sich<br />

die Kinder am wohlsten.<br />

9.1.1 Einflußfaktoren<br />

Die Fragen nach den Sorgen im Freundeskreis wurden zu<br />

einem einzigen Faktor zusammengefaßt, da sich keine<br />

sinnvollen Dimensionen bilden ließen. Auf die Frage nach<br />

den Sorgen gaben die Kinder im Mittel eher geringe<br />

Häufigkeiten an. Die Mittelwerte lagen zwischen 1,8 (also<br />

zwischen “stimmt nie” und “stimmt selten”) und 2,4 (also<br />

zwischen “stimmt selten” und “stimmt manchmal”). Die<br />

größten Sorgen waren, “Freunde zu verlieren”, “daß es Streit<br />

gibt” und “daß die FreundInnen wegziehen könnten”. Am<br />

unwichtigsten waren die Sorgen, “daß es Kloppe gibt” und<br />

“keinen Freund oder keine Freundin zu finden”.<br />

Für das Wohlbefinden im Freundeskreis war neben dem<br />

Faktor “Sorgen im Freundeskreis” (beta=-.14) die<br />

Verfügbarkeit über einen festen Freundeskreis (beta=.22)<br />

und beste Freunde (beta=.08) bzw. beste Freundinnen<br />

(beta=.17) wichtig. Insgesamt wurde über diese Faktoren<br />

aber nur 11% der Varianz des Wohlbefindens aufgeklärt, so<br />

daß weitere erklärende Faktoren gesucht werden müssen.<br />

9.2 Struktur des Freundeskreises<br />

Nach Geschlechtern getrennt zeigte sich der Effekt, daß<br />

Jungen mehr beste Freunde, Mädchen mehr beste<br />

Freundinnen hatten. In ihrem jeweiligen Geschlecht hatten<br />

über 90% der Kinder eine beste Freundin bzw. einen besten<br />

Freund. Bezogen auf das jeweils andere Geschlecht sank<br />

dieser Anteil stark ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!