03.11.2014 Aufrufe

Download - Prosoz Herten GmbH

Download - Prosoz Herten GmbH

Download - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2.6 Taschengeld<br />

33<br />

Die angegebene Höhe des monatlichen Taschengeldes<br />

variierte bei allen befragten Kindern zwischen 0,00 DM und<br />

250 DM pro Monat. Die Kinder erhielten im Durchschnitt pro<br />

Monat 21 DM in der vierten Klasse, 25 DM in der fünften<br />

Klasse, 31 DM in der sechsten Klasse und 41 DM in der<br />

siebten Klasse. Interessant war, daß die ausländischen<br />

Kinder im Durchschnitt 4,50 DM pro Monat mehr<br />

Taschengeld erhielten als deutsche Kinder. Während<br />

deutsche Mädchen bis zum Alter von 14 Jahren etwas<br />

weniger Taschengeld erhielten als deutsche Jungen, war das<br />

Verhältnis bei den ausländischen Kindern entgegengesetzt.<br />

Hier erhielten die Mädchen durchgängig mehr Taschengeld<br />

als die ausländischen Jungen gleichen Alters.<br />

Ausländische Kinder in<br />

NRW erhalten<br />

durchschnittlich mehr<br />

Taschengeld als deutsche<br />

Kinder, wobei das höchste<br />

Taschengeld ausländische<br />

Mädchen erhalten.<br />

Die Höhe des Taschengeldes scheint sich erst ab der<br />

siebten Klasse auf das Wohlbefinden der Kinder<br />

auszuwirken und hier auch nur im Zusammenhang mit dem<br />

Freundeskreis, d.h. Kinder der siebten Klasse mit einem<br />

höheren Taschengeld fühlen sich im Freundeskreis etwas<br />

besser.<br />

Bezogen auf die Ergebnisse aus dem Freizeitbereich<br />

scheinen die gefundenen Daten zum Taschengeld schlüssig<br />

zu sein, da die liebste Freizeitaktivität der Kinder der<br />

Altersgruppe 9-14 Jahre “sich zu treffen” kein Taschengeld<br />

voraussetzt, wenn geeignete kostenfreie Treffpunkte<br />

vorhanden sind.<br />

7.2.7 Haustiere<br />

60% der befragten Kinder besaßen ein Haustier. Die am<br />

häufigsten genannte Gruppe (313 Nennungen) war die der<br />

Nagetiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Hamster.<br />

Der Besitz eines Hundes wurde mit 279 Nennungen am<br />

zweithäufigsten genannt. An dritter Stelle rangierte die<br />

Gruppe der Vögel (213 Nennungen). 67% aller Kinder<br />

wünschten sich ein Haustier, vor allem einen Hund (479<br />

Nennungen). An zweiter Stelle folgte der Wunsch nach<br />

einem Nagetier (244 Nennungen) und mit 122 Nennungen<br />

rangierte der Wunsch nach einer Katze an dritter Stelle.<br />

60% der befragten Kinder<br />

besitzen ein Haustier, die<br />

meisten davon ein<br />

Nagetier.<br />

67% der Kinder wünschen<br />

sich ein Haustier, vor allem<br />

einen Hund.<br />

Die Mädchen besaßen häufiger Haustiere als Jungen und<br />

wünschten sich diese auch vermehrt.<br />

Inwieweit die Kinder auch das Haustier besitzen, das sie<br />

gerne besitzen würden, wird im Rahmen der Erhebung des<br />

Schuljahres 98/99 untersucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!