03.11.2014 Aufrufe

Download - Prosoz Herten GmbH

Download - Prosoz Herten GmbH

Download - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Der Lebensbereich Schule<br />

43<br />

Neben Fragen zum Wohlbefinden innerhalb der Schule<br />

wurden auch offene Fragen zu dem Lieblingsfach der Kinder,<br />

ihren Änderungswünschen und Vorlieben gestellt. Unter<br />

diese Überschrift fällt auch die Frage nach den<br />

morgendlichen Gedanken der Kinder, da sich diese<br />

hauptsächlich um Schule drehen.<br />

8.1 Das Wohlbefinden in der Schule<br />

Der niedrigste Mittelwert aller Befindlichkeitsskalen wurde<br />

auf der Skala “Wohlbefinden in der Schule” (5,0) erreicht.<br />

Dabei ist zu beachten, daß dieser Wert immer noch einem<br />

Befinden von “eher gut” entspricht. 16% der Kinder fühlten<br />

sich in der Schule “eher schlecht” bis “sehr schlecht”. Dem<br />

gegenüber fühlten sich 17% der Kinder “sehr gut” und 52%<br />

“eher gut” oder “gut” in der Schule.<br />

Der Lebensbereich Schule ist der einzige, in dem ein<br />

Geschlechtseffekt auftritt. Die Mädchen fühlten sich<br />

signifikant besser als die Jungen. Allerdings nahm das<br />

Wohlbefinden mit steigendem Alter um jeweils einen<br />

“Barometerpunkt” ab.<br />

8.1.1 Einflußfaktoren<br />

Für das Wohlbefinden im Lebensbereich Schule waren die<br />

Faktoren “Mitbestimmung in der Schule” (beta=.38), “Spielund<br />

Freizeitmöglichkeiten auf dem Schulhof” (beta=.14),<br />

“Leistungsdruck” (beta=-.11) und “Hausaufgaben” (beta=.09)<br />

relevant. Es wird deutlich, daß “Mitbestimmung in der<br />

Schule” den größten Einfluß auf das Wohlbefinden der<br />

Kinder in der Schule hatte. Dieser Faktor beinhaltete Items<br />

zu der Möglichkeit über Themen des Unterrichts mit zu<br />

bestimmen, zu interessanten Unterrichtsinhalten und zu<br />

Spaß am Unterricht. Der Faktor "Spiel- und<br />

Freizeitmöglichkeiten" wurde aus zwei Items zu der<br />

Attraktivität des Schulhofes und Spaß am Spiel auf dem<br />

Schulhof gebildet. Der Faktor “Leistungsdruck” beinhaltete<br />

das Item zu der Erwartungshaltung der LehrerInnen. Der<br />

Faktor “Hausaufgaben” bezog sich auf die Möglichkeit,<br />

neben den Hausaufgaben noch genügend Freizeit zu haben.<br />

Die vier Faktoren klärten 27% der Varianz im Lebensbereich<br />

Schule auf.<br />

Der Faktor<br />

“Mitbestimmung in der<br />

Schule” hat den größten<br />

Einfluß auf das<br />

Wohlbefinden innerhalb<br />

des Lebensbereiches<br />

Schule.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!