03.11.2014 Aufrufe

HANS WERNER HENZE - Schott Music

HANS WERNER HENZE - Schott Music

HANS WERNER HENZE - Schott Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I<br />

m Jahr 1928 gründeten Erich Bormann und Max<br />

See ein Opernstudio an der Bayerischen Staatsoper,<br />

das jungen Komponisten die Chance eröffnen<br />

wollte, sich mit der damals populären Form der<br />

Kurzoper zu befassen. Für dieses Studio entstand Karl<br />

Amadeus Hartmanns fünfteiliger Zyklus von Kammeropern<br />

unter dem Übertitel Wachsfigurenkabinett<br />

mit den Einzelteilen Leben und Sterben des heiligen<br />

Teufels, Der Mann, der vom Tode auferstand, Chaplin-<br />

Ford-Trott, Fürwahr…?! und Die Witwe von Ephesus.<br />

Der Mann, der vom Tode auferstand schildert den Alptraum<br />

eines Kapitalisten, der im Radio eine Revolutionsoper<br />

hört und sich in die Angst vor einer wirklich<br />

stattfindenden Revolte hineinsteigert.<br />

Fürwahr…?! ist eine Szene von Valentin’schem Humor<br />

– Vater und Sohn treffen betrunken vor der Wohnungstür<br />

aufeinander und behaupten wechselseitig,<br />

der jeweils andere wohne hier nicht. Ein Schutzmann<br />

kann die Situation nicht lösen und beide beschließen,<br />

die Hausherrin entscheiden zu lassen, wer berechtigt<br />

ist, die Tür aufzuschließen. Prompt klärt sich alles auf.<br />

Zu einer Aufführung des Zyklus kam es zu Lebzeiten<br />

von Hartmann nicht. Vollständige Partituren existierten<br />

nur vom ersten und letzten Teil, ansonsten lagen<br />

handschriftliche Klavierskizzen aller fünf Stücke und<br />

ein durchschossener Klavierauszug des ersten Teils<br />

vor. Für die auf Anregung von Hans Werner Henze<br />

bei der 1. Münchener Biennale 1988 stattgefundene<br />

Uraufführung wurden neben Henze die Komponisten<br />

Wilfried Hiller und Günter Bialas mit der Vervollständigung<br />

der Partituren beauftragt.<br />

I<br />

n 1928, Erich Bormann and Max See established<br />

an opera studio at the Bayerische Staatsoper to<br />

provide an opportunity for young composers to<br />

focus on the then popular form of short opera. Karl<br />

Amadeus Hartmann’s five-part cycle of chamber<br />

operas under the general title Wachsfigurenkabinett<br />

(Waxworks) was composed for this opera studio. The<br />

titles of the individual works are: Leben und Sterben<br />

des heiligen Teufels, Der Mann, der vom Tode auferstand,<br />

Chaplin-Ford-Trott, Fürwahr…?! and Die Witwe<br />

von Ephesus.<br />

Der Mann, der vom Tode auferstand depicts the nightmare<br />

of a capitalist who listens to a revolution opera<br />

on the radio and becomes increasingly agitated in his<br />

fear of an actual revolution taking place.<br />

Fürwahr…?! is a scene reminiscent of the humour of<br />

Karl Valentin – father and son meet outside the front<br />

door in a drunken state and both insist that the other<br />

does not live here. A police constable is unable to<br />

solve the problem and both decide that the lady of<br />

the house should determine who is justified in opening<br />

the front door. Immediately all becomes clear.<br />

The cycle was never performed in its entirety during<br />

Hartmann’s lifetime. Only the first and last parts exist<br />

as complete scores: handwritten piano sketches of<br />

all five parts have additionally survived which are interleaved<br />

with a piano reduction of the first section.<br />

Following encouragement on the part of Hans Werner<br />

Henze for the first performance of the cycle at the<br />

1st Biennale festival in Munich in 1988, the composers<br />

Wilfried Hiller and Günter Bialas were additionally<br />

commissioned to complete the scores together with<br />

Henze.<br />

“ “<br />

Beide Werke sind in Karl Amadeus Hartmanns<br />

Skizzen relativ unvollkommen. Um eine Aufführung<br />

möglich zu machen, habe ich versucht, das<br />

Hartmann’sche Grundmaterial zu variieren und mit<br />

diesen Variationen die fehlenden Teile auszufüllen.<br />

In den Particell-Skizzen für Fürwahr…?! findet sich die<br />

Instrumentation minutiös vorgezeichnet. Daraus war<br />

zu entnehmen, dass Hartmann die skizzierten Noten<br />

für ziemlich endgültig gehalten hatte. Nun habe ich<br />

aber doch, als Freund und Kenner Hartmanns und<br />

seiner Musik, das harmonische Bild ein wenig verschärft,<br />

zugespitzt […]. Fremde Noten aber habe ich<br />

nicht eingeführt, ich konnte mit den Hartmann’schen<br />

auskommen. Zuweilen lasse ich die eine oder die andere<br />

Note länger tönen als im Particell vorgeschrieben,<br />

oder ein Quartfuß wird eingeschoben, um einem<br />

Akkord mehr Licht zu machen, und es kann auch<br />

schon einmal vorkommen, dass ich einzelne Noten<br />

aus einer Folge oktav-versetzt habe: was auch immer<br />

es sei, es ist alles gemacht worden, um die ursprüngliche<br />

Klangvorstellung Hartmanns getreulich wiederzugeben<br />

und um den Witz und den Humor, der in<br />

diesem kleinen Opus enthalten ist, wieder lebendig<br />

zu machen.<br />

Both pieces in Karl Amadeus Hartmann’s<br />

sketches appear rather incomplete. In order to<br />

make a performance possible, I have tried to vary the<br />

composer’s basic material and to fill the gaps in the<br />

sketches with these variations.<br />

In the short score sketches of Fürwahr…?! [Indeed…?!]<br />

the instrumentation has been meticulously<br />

laid down. It is clear from this instrumentation that<br />

Hartmann considered the sketched music to be more<br />

or less the final version. But being a friend and well<br />

acquainted with Hartmann and his music I still intensified<br />

the harmonic picture a little […]. I did not,<br />

however, introduce foreign notes. I could manage<br />

Hartmann’s notes. Sometimes I made a note sound<br />

longer than is indicated in the short score or doubled<br />

it at the forth above to brighten a certain chord, and I<br />

sometimes made an octave transposition of individual<br />

notes from a sequence. But whatever I did was done<br />

to give a faithful version of Hartmann’s original tonal<br />

conception and to revive the wit and humour that are<br />

contained in this short opus.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!