10.11.2014 Aufrufe

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg - Die Welt

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg - Die Welt

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bleiben die Fürsprecher für eine erheblich engere Zusammenarbeit weiterhin in der<br />

Minderzahl, wird die Erwartungshaltung an die Flexibilität der EU-Länder deutlich ansteigen.<br />

Zielführend kann nur eine gemeinsame politische Leitlinie zwischen den Mitgliedsländern<br />

sein. <strong>Die</strong> gegenwärtige Sachlage und Maßnahmen zur Festigung des Euro<br />

wie etwa der Rettungsfonds sind nur in der Lage mehr Zeit zur Verfügung zu stellen.<br />

Langfristig kann die Union nur bestehen, sofern die Wirtschaftspolitik in großem Ausmaß<br />

koordiniert wird. Bislang wurden Standardisierungsmaßnahmen oft als Einmischung in die<br />

nationale Souveränität ausgelegt. Entscheidend ist das Verständnis für gemeinsame Entscheidungen<br />

anstelle von nationalen Egoismen.<br />

Am 19. Mai 2010 hat Bundesbankpräsident Weber anlässlich des Haushaltsausschusses<br />

des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen<br />

im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus, ein eindrückliches<br />

Statement geäußert: „<strong>Die</strong> jüngsten Entwicklungen haben Schwachstellen des bisherigen<br />

finanzpolitischen Regelwerks offengelegt und die wirtschaftlichen Konsequenzen<br />

langjährig divergierender Wettbewerbspositionen in der Währungsunion zutage treten<br />

lassen. Für die langfristige Solidität der Währungsunion wird es entscheidend darauf<br />

ankommen, das bestehende schmale Zeitfenster für Reformen nicht ungenutzt verstreichen<br />

zu lassen.“ 34<br />

Im weiteren Verlauf der Arbeit soll einer genauen Beschreibung der Funktion von Staatsanleihen<br />

erfolgen. Weiter wird anhand eines Vergleichs der deutschen und griechischen<br />

Staatsanleihe eine Entwicklungstendenz dargestellt, um dann die aktuelle Diskussion der<br />

Eurobonds aufzugreifen und die Auswirkungen darzustellen.<br />

34 Vgl. Weber, A. (2010): <strong>Die</strong> jüngsten Entwicklungen haben die Schwachstellen des bisherigen<br />

finanzpolitischen Regelwerks offengelegt.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!