10.11.2014 Aufrufe

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg - Die Welt

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg - Die Welt

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitalaufnahme und Kreditausleihung erwirtschaftet, beteiligt werden. Das hier<br />

beschriebene Anreizsystem könnte somit zu mehr Nachhaltigkeit im Euro-Währungsraum<br />

beitragen.<br />

Andererseits lassen sich berechtigte Kritikpunkte hinsichtlich der Durchsetzbarkeit dieses<br />

Systems finden. Zweifelhaft wäre beispielsweise, ob sich Staaten mit übermäßigen<br />

Haushaltsdefiziten als adäquate Bürgschaftsgeber überhaupt eignen. Eine unterstellte<br />

stärkere Haftungsstellung der betreffenden Länder, könnte das Spitzenrating der<br />

Zweckgesellschaft bedrohen und somit zugleich eine teurere Refinanzierung der<br />

Zweckgesellschaft auf dem Kapitalmarkt bedeuten. Aber nicht nur eine geregelte<br />

Finanzmittelbeschaffung über den Kapitalmarkt wäre erschwert. Auch eine mögliche<br />

nachgelagerte Inanspruchnahme der Bürgschaftsgeber über das ermittelte Maß hinaus,<br />

ist problematisch. So lässt sich bezweifeln, ob Griechenland die entsprechenden Zahlungen<br />

zu jeden Zeitpunkt leisten könnte. Ein Lösungsansatz hierfür kann eine Abkehr von<br />

quantitativen Größen sein. Beispielsweise wurde von deutsch-französischer Seite ein Vorschlag<br />

zur Vereinheitlichung des Wirtschaftsstandorts Europa gegeben. Durch die Schaffung<br />

einer europäischen Wirtschaftsregierung wären nationale Regierungen an wirtschaftspolitische<br />

Ziele des gesamten Euroraums gebunden. <strong>Die</strong>se Koordination gäbe<br />

nicht nur dem Euro als Währungssystem, sondern auch dem gemeinschaftlichen Wirtschaftssystem<br />

einen höheren Stellenwert in der globalen Gemeinschaft. 117<br />

Wie bereits erwähnt, verliert dieser Sicherungsmechanismus zur Sicherstellung der<br />

Solvenz von Eurostaaten nach bisheriger Vereinbarung mit dem 30. Juni 2013 seine<br />

Gültigkeit. Zwar ist eine Ausweitung und Verlängerung am 14. März 2011 beschlossen<br />

worden, gleichsam ist er nur letztes Mittel zur Abwendung einer Zahlungsunfähigkeit eines<br />

Eurolandes. Abgewandt von dem System des Euro-Rettungsschirms, ist das schon<br />

erwähnte System der Eurobonds ein stark diskutierter Vorschlag von Jean-Claude<br />

Juncker, dem Premierminister Luxemburgs. 118<br />

117 Vgl. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,743063,00.html (Stand 21.02.2011).<br />

118 Vgl. http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~<br />

EC503506FEF5E4C71AB9BACFEC 0D2FEEF~ATpl~Ecommon~Scontent.html (Stand 15.02.2011).<br />

29<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!