10.11.2012 Aufrufe

Knigge Broschüre - Starke Schule

Knigge Broschüre - Starke Schule

Knigge Broschüre - Starke Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was für alle gilt!<br />

Begrüßen<br />

Wie du jemanden begrüßt, hängt davon ab, wie gut du ihn kennst. Freundinnen und<br />

Freunde kannst du mit Umarmungen oder Küsschen begrüßen, bei anderen<br />

Personen solltest du den Handschlag vorziehen. Hierbei ist aber folgendes zu<br />

beachten:<br />

Du reichst einer älteren Person nie zuerst die Hand.<br />

Erwachsene reichen Kindern und Jugendlichen die Hand,<br />

Ältere reichen Jüngeren die Hand,<br />

Meister den Azubis,<br />

Chefs den Mitarbeitern.<br />

Wie überall, gibt es auch hier Ausnahmen. Wenn du zum Beispiel<br />

eine Party gibst, verwandelst du dich in einen Gastgeber und bist somit eine Person,<br />

die immer zuerst die Hand reicht.<br />

Grüßen<br />

Beim Grüßen sieht das Ganze wieder anders aus. Im Gegensatz zum Begrüßen,<br />

berührt man sich beim Grüßen nicht. Der Jüngere grüßt immer zuerst. Wenn du in<br />

die Stadt gehst und siehst auf der anderen Straßenseite die Oma deiner Freundin,<br />

grüßt du zuerst. In diesem Fall wäre ein freundliches „Guten Tag“ angebracht. Bei<br />

Menschen, die du sehr gut kennst, kannst du auch einfach „Hallo“ oder „Hi“ sagen.<br />

Ganz grob gesagt:<br />

Beim Grüßen bist du immer der Erste,<br />

beim Begrüßen immer der Letzte!<br />

Aber hier noch eine Ausnahme: Eine Person, die einen Ehrentag hat, z.B. einen<br />

Geburtstag, hat beim Grüßen und Begrüßen immer Vorrang. Diese Situation hebt<br />

alle anderen Regeln auf.<br />

11 von 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!