14.01.2015 Aufrufe

Ergebnisbericht 2011 - Bertelsmann Stiftung

Ergebnisbericht 2011 - Bertelsmann Stiftung

Ergebnisbericht 2011 - Bertelsmann Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schulisches lernen<br />

Zukünftige Entwicklung dieser Lerndimension<br />

Grundsätzlich ist die Verfügbarkeit von regional bzw. kommunal<br />

vergleichbaren Daten, die eine Indikation zur tatsächlichen<br />

Qualität von Lernprozessen und Bildungserfolg im institutionalisierten,<br />

formalen Bildungssystem erlauben, zurzeit<br />

noch sehr begrenzt, weshalb in dieser Dimension zum Teil auf<br />

Bundesländerkennzahlen zurückgegriffen werden musste. In<br />

Zukunft sollte daher darüber nachgedacht werden, wie entsprechende<br />

Kennzahlen und Daten auch auf der regionalen<br />

und kommunalen Ebene transparent zur Verfügung gestellt<br />

und für den Deutschen Lernatlas genutzt werden können.<br />

(Eine umfangreiche Darstellung der kommunalen Datendefizite<br />

im Schulbereich findet sich bei Döbert 2007, S. 20 ff.).<br />

Außerdem sind Überlegungen anzustellen, wie der bedeutsame<br />

Bereich der frühkindlichen Bildung in Zukunft in den<br />

Deutschen Lernatlas integriert werden kann. Dabei geht es vor<br />

allem darum, Kennzahlen zum regional-bedarfsgerechten Angebot<br />

von qualitativ hochwertiger frühkindlicher Bildung zu<br />

entwickeln, die vor allem auch die Rolle des Elternhauses als<br />

entscheidender informeller Lernort adäquat berücksichtigen.<br />

In diesem Zusammenhang wäre z. B. zu prüfen, ob und wie<br />

vorschulische Sprachstandserhebungen und Sprachförderung<br />

in den Deutschen Lernatlas miteinfließen können. Aufgrund<br />

der noch hohen Heterogenität der eingesetzten standardisierten<br />

und nicht standardisierten Verfahren sind diese Daten<br />

bislang regional nicht vergleichbar (Autorengruppe Bildungsberichterstattung<br />

2010, S. 57).<br />

Vor dem Hintergrund einer alternden deutschen Gesellschaft<br />

muss zudem der Aspekt der Erwachsenenbildung im institutionalisierten,<br />

formalen Bildungssystem wie zum Beispiel das<br />

Studieren im Alter zukünftig ebenfalls stärker in den Blick<br />

genommen werden.<br />

DEUTSCHER LERNATLAS<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!