14.01.2015 Aufrufe

Ergebnisbericht 2011 - Bertelsmann Stiftung

Ergebnisbericht 2011 - Bertelsmann Stiftung

Ergebnisbericht 2011 - Bertelsmann Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

soziales lernen<br />

Ergebnisse in der Dimension „Soziales Lernen“<br />

Blick auf Deutschland<br />

Deutliches West-Ost-Gefälle beim „Sozialen Lernen“<br />

Im Bereich des „Sozialen Lernens“ zeigt sich für Deutschland<br />

ein ausgeprägtes West-Ost-Gefälle (siehe Abbildung 17). Die<br />

deutlichen regionalen Unterschiede sind insbesondere auf<br />

die Indikatoren „Soziales Engagement“ und „Politische Teilnahme“<br />

zurückzuführen. So bleibt vor allem das soziale Engagement<br />

in vielen Regionen der neuen Bundesländer deutlich<br />

hinter dem der alten Bundesländer zurück, was den Befund<br />

des letzten Freiwilligensurveys 2009 bestätigt. Nach der<br />

Wende und der Auflösung der staatlich organisierten Engagementstrukturen<br />

der DDR entwickelte sich in den neuen Bundesländern<br />

nur sehr langsam eine neue, eigenständige Engagementkultur<br />

(vgl. auch Backhaus-Maul 2003; Prognos 2009).<br />

Allerdings zeigt der Deutsche Lernatlas, dass es einzelne Bereiche<br />

des sozialen Engagements gibt, in denen kaum mehr<br />

Unterschiede zwischen Ost und West bestehen – dazu zählt<br />

das Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr und beim<br />

Deutschen Roten Kreuz. Beim Engagement für Ältere schneiden<br />

die neuen Bundesländer im Schnitt sogar besser ab als die<br />

alten Bundesländer. Da der Überalterungsprozess im Osten<br />

der Republik aber deutlich schneller verläuft als im Westen,<br />

ist die Nachfrage nach freiwilliger sozialer Unterstützung der<br />

älteren Bevölkerung dort auch höher.<br />

Ländliche Kreise in Bayern erreichen besonders gute Ergebnisse<br />

In den alten Bundesländern erzielen besonders die Landkreise<br />

Bayerns sehr gute Ergebnisse in dieser Lerndimension. Hierbei<br />

stechen vor allem die Regionen Unterfranken, die nördliche<br />

Oberpfalz, Bayerischer Untermain und das Allgäu heraus.<br />

Das beste Ergebnis erreicht der Landkreis Haßberge in der Region<br />

Main-Rhön im Norden Bayerns. Da soziales Engagement<br />

auf dem Land verbreiteter ist als in verdichteten Räumen und<br />

Städten (siehe unten), ist es nicht verwunderlich, dass ländlich<br />

geprägte Bundesländer wie gerade Bayern, wo über die<br />

Hälfte der Kreise zum ländlichen Raum oder zum ländlichen<br />

Umland gezählt werden, in diesem Bereich sehr hohe Werte<br />

erreichen.<br />

Aber auch andere Regionen wie Osthessen, die Region Lüneburg<br />

in Niedersachsen und die Regionen Paderborn und<br />

Münster in Nordrhein-Westfalen erreichen gute Bewertungen<br />

im „Sozialen Lernen“. Das gute Abschneiden des Saarlands,<br />

das als Bundesland insgesamt nach Bayern den zweiten Platz<br />

einnimmt, ist insbesondere auf die Spitzenwerte im Bereich<br />

der politischen Teilhabe zurückzuführen. In keinem anderen<br />

Bundesland ist die Wahlbeteiligung und Mitgliedschaft in politischen<br />

Parteien so hoch.<br />

DEUTSCHER LERNATLAS<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!