02.02.2015 Aufrufe

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht «Evaluation von LA 21-Prozessen» Seite 17<br />

32 Publikationen zu <strong>Erfolgsfaktoren</strong><br />

Vorschläge für <strong>Erfolgsfaktoren</strong> fand man zu Beginn dieses Projekts in der Literatur<br />

höchstens ansatzweise. Dass erst im Laufe des Jahres 2000 einige Publikationen zu<br />

Erfolg <strong>und</strong> Hemmnissen von LA 21-Prozessen erschienen sind, zeigt, dass mit diesem<br />

Thema Neuland betreten wird <strong>und</strong> es zugleich an Bedeutung gewinnt, national<br />

wie international. Auch das lebhafte Interesse von Schweizern sowie internationalen<br />

Instituten <strong>und</strong> Städten am Projekt «<strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>und</strong> Qualitätsstandards<br />

<strong>partizipative</strong>r Prozesse in Gemeinden, Quartieren, Städten <strong>und</strong> Regionen»<br />

zeigt, dass ExpertInnen diesem Thema eine wachsende Bedeutung beimessen.<br />

Die Zunahme von solchen Publikationen, insbesondere im deutschen<br />

Sprachraum, hängt unter anderem damit zusammen, dass in Deutschland r<strong>und</strong><br />

1400 Städte oder Gemeinden LA 21-Prozesse gestartet haben, viele von ihnen aber<br />

aus verschiedenen Gründen stecken geblieben sind oder auf wenig Resonanz stossen.<br />

Im Folgenden werden Studien vorgestellt, die sich mit den <strong>Erfolgsfaktoren</strong><br />

<strong>und</strong> Hemmnissen der LA 21 beschäftigen. Viele der Erkenntnisse decken sich mit<br />

den hier vorgeschlagenen <strong>Erfolgsfaktoren</strong>.<br />

Minu Hemmati: Multi-Stakeholder-Prozesse<br />

Das Ziel von Multi-Stakeholder-Prozessen (MSP) ist, möglichst alle wichtigen Stakeholder<br />

in einer neuen Form der Entscheidungsfindung zusammenzubringen.<br />

Hemmati (2001) betrachtet solche Prozessen als Werkzeuge, die wesentlich zu einer<br />

Nachhaltigen Entwicklung beitragen. Ihre Erkenntnisse gelten insbesondere<br />

für <strong>partizipative</strong> Verfahren auf internationaler Ebene.<br />

In der Abhandlung «Multi-Stakeholder Processes: A Methodological Framework»<br />

stellt Hemmati aufgr<strong>und</strong> einer Analyse verschiedener Verfahren (auch<br />

von LA 21-Prozessen) eine Liste zusammen, die bei der Ausgestaltung von MSP zu<br />

berücksichtigen ist:<br />

• Start eines MSP zusammen mit andern Stakeholdern;<br />

• Klare Zielsetzungen, denen alle Beteiligten zustimmen können;<br />

• Bereitschaft der Beteiligten, voneinander zu lernen;<br />

• Dokumentation der Ausgestaltung des Prozesses.<br />

Ein Vergleich mit den in unserer Arbeit beschriebenen <strong>Erfolgsfaktoren</strong> zeigt, dass<br />

offenbar ähnliche Bedingungen für <strong>partizipative</strong> Prozesse auf internationaler Ebene<br />

gelten wie im lokalen <strong>und</strong> regionalen Rahmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!