02.02.2015 Aufrufe

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht «Evaluation von LA 21-Prozessen» Seite 21<br />

Deutsche Umwelthilfe: zukunftsfähigste Kommune<br />

Die Deutsche Umwelthilfe führt seit Frühling 2001 einen b<strong>und</strong>esweiten Wettbewerb<br />

durch, mit dem die «zukunftsfähigste Kommune» ermittelt wird. Der Wettbewerb<br />

soll den Gemeinden als Agenda 21-Qualitätskontrolle, einer Art Nachhaltigkeitsbilanz<br />

dienen <strong>und</strong> «tritt damit den allseits zu beobachtenden Erschlaffungserscheinungen<br />

lokaler Agendaprozesse entgegen» (Zipf 2001). Im Rahmen dieses<br />

Wettbewerbs werden die Kommunen an 39 Nachhaltigkeitsindikatoren <strong>und</strong> 28<br />

Kriterien für die Qualität der Bürgerbeteiligung geprüft.<br />

ICLEI: Selbstevaluation für Gemeinden<br />

Der Internationale Rat für Kommunale Umweltinitativen (ICLEI) hat im April<br />

2000 ein internetgestütztes Selbstevaluierungsprogramm gestartet, an dem sich<br />

bisher 230 europäische Gemeinden beteiligt haben. Das Projekt dokumentiert die<br />

Fortschritte, zu denen die LA 21 beiträgt, <strong>und</strong> zwar in den Bereichen Ökoeffizienz<br />

von «Urban Management».<br />

Studien in der Schweiz<br />

In der Schweiz finden sich nur sehr wenige Publikationen oder Projekte zu diesem<br />

Thema. In «Sierre Region» zum Beispiel haben die Projektverantwortlichen für ihre<br />

Agendaprozesse eine Bewertungsmethode der «Ecole Nationale Supérieure des<br />

Mines de Saint-Etienne» weiterentwickelt. Diese Methode legt das Schwergewicht<br />

auf die qualitative Bewertung von LA 21-Prozessen. Sie überprüft, ob die für Inhalte<br />

<strong>und</strong> Prozess relevanten Faktoren berücksichtigt sind.<br />

Das Sozialpsychologische Institut der Universität Zürich verfolgt seit Dezember<br />

2000 im Rahmen eines Forschungsprojekts das Thema der <strong>Erfolgsfaktoren</strong>:<br />

R<strong>und</strong> 60 Akteure aus 12 Kommunen in Deutschland werden ab Januar 2000<br />

befragt, was aus ihrer Sicht die <strong>Erfolgsfaktoren</strong> einer LA 21 sind.<br />

Fazit zur Literatur<br />

Trotz all dieser Projekte fehlen immer noch Antworten auf die Frage nach dem<br />

wirkungsvollsten Instrumentarium, von Qualitätsmerkmalen oder «Best Practices»<br />

für <strong>partizipative</strong> Prozesse. Ein solches Instrumentarium ist insbesondere für<br />

Schweizer Verhältnisse von Bedeutung, da die meisten <strong>partizipative</strong>n Prozesse zur<br />

Nachhaltigen Entwicklung erst in den Anfängen stecken. Die Beteiligten sollten<br />

deshalb schon zu Beginn des Prozesses <strong>und</strong> danach laufend überprüfen können, ob<br />

im gewählten Vorgehen die Erfolg versprechenden Elemente enthalten sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!