02.02.2015 Aufrufe

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht «Evaluation von LA 21-Prozessen» Seite 35<br />

Erfolgsfaktor 13<br />

Um weitere Meinungen zur Nachhaltigen Entwicklung einzuholen, ist es von Nutzen,<br />

eine schriftliche Beteiligung durchzuführen.<br />

Erläuterung: Es gibt Menschen, die sich nicht an einem öffentlichen Agenda-<br />

Setting beteiligen; sei dies aus Termingründen oder sei dies, weil die neuen Partizipationsformen<br />

sie nicht ansprechen, da sie nicht den Rahmen bieten, in dem sie<br />

sich ausdrücken wollen. Deswegen muss ein <strong>partizipative</strong>r Prozess auch die Möglichkeit<br />

bieten, sich schriftlich zu äussern, zum Beispiel schriftlich Meinungen oder<br />

Ideen zur Nachhaltigen Entwicklung einzureichen. Mit dem Internet stehen hier<br />

auch interessante Möglichkeiten zur Verfügung, so dass sich auch Personen beteiligen,<br />

die sich sonst nicht von solchen Prozessen angesprochen fühlen (siehe Erfolgsfaktor<br />

14).<br />

Allerdings kann eine solche schriftliche Beteiligung nicht dem Prozess der<br />

Meinungsbildung, der Ideenentwicklung <strong>und</strong> Konsensfindung, der im Rahmen von<br />

solchen gruppendynamischen Prozessen stattfindet, gleichgesetzt werden. Denn<br />

erst während diese Prozesses erkennt man, was genau die Wünsche der Beteiligten<br />

sind <strong>und</strong> welche Probleme dahinter stecken. In solchen Prozessen laufen viele Interaktionen<br />

ab, die bei einer schriftlichen Beteiligung nicht möglich sind. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> kann der schriftlichen Mitteilung nicht derselbe Stellenwert bei der<br />

Aufbereitung der Ergebnisse beigemessen werden wie einer Beteiligungsform im<br />

Rahmen eines interaktiven Agenda-Settings.<br />

Der Stellenwert der schriftlichen Beteiligung muss die Projektleitung kommunizieren<br />

<strong>und</strong> erklären, wie diese Informationen im Prozess berücksichtigt werden.<br />

Hinweis: Der Aufwand für die Bearbeitung der schriftlichen Antworten ist<br />

relativ hoch.<br />

Nutzen: Es können sich auf diese Art Menschen beteiligen, die sich sonst<br />

nicht engagieren würden. Durch die schriftliche Beteiligung ist das Agenda-Setting<br />

breiter abgestützt.<br />

• Enthält das LA 21-Konzept die Möglichkeit, sich auf schriftlichem<br />

Weg am Prozess zu beteiligen<br />

• Wie viele Personen engagieren sich auf dem schriftlichen Weg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!