02.02.2015 Aufrufe

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht «Evaluation von LA 21-Prozessen» Seite 43<br />

Erfolgsfaktor 23<br />

Für die Erfolgskontrolle zur Nachhaltigen Entwicklung braucht es Nachhaltigkeitsindikatoren.<br />

Erläuterung: Nachhaltigkeitsindikatoren werden sinnvollerweise dann eingesetzt,<br />

wenn die Massnahmen zur Nachhaltigen Entwicklung, die im Rahmen des<br />

Aushandlungsprozesses verabschiedet wurden, auch umgesetzt werden (siehe Grafik<br />

1). Idealerweise werden solche Nachhaltigkeitsindikatoren verwendet, die Aussagen<br />

zu allen drei Dimensionen der Nachhaltigen Entwicklung (Gesellschaft,<br />

Umwelt <strong>und</strong> Wirtschaft) machen.<br />

Nutzen: Durch die Anwendung von Nachhaltigkeitsindikatoren lassen sich<br />

quantitative Angaben zu den Wirkungen der Massnahmen machen.<br />

Fragen zur Erfolgskontrolle<br />

• Wird ein Instrument zur Beurteilung der Resultate der LA 21 eingesetzt<br />

• Sind Indikatoren ausgewählt, mit denen die Zielsetzungen für den<br />

Prozess gemessen werden können<br />

• Ist eine Datengr<strong>und</strong>lage für die ausgewählten Indikatoren vorhanden<br />

45 Prozesselement Kommunikation<br />

Erfolgsfaktor 24 (Haupterfolgsfaktor)<br />

Das Anliegen des Prozesses <strong>und</strong> ihre (Zwischen-)Ergebnisse müssen in periodischen<br />

Abständen <strong>und</strong> auf verschiedenen Ebenen <strong>und</strong> mit unterschiedlichen Mitteln<br />

(schriftlich, mündlich etc.) öffentlich kommuniziert werden, damit die Zukunftsfähigkeit<br />

zum öffentlichen Thema wird.<br />

Erläuterung: Es ist generell darauf zu achten, wer mit der öffentlichen<br />

Kommunikation beauftragt ist. Hierfür muss die Projektleitung verantwortlich<br />

sein, da sie gesamthaft den Prozess steuert <strong>und</strong> den Überblick hat, zu entscheiden,<br />

wann welche Information kommuniziert werden muss. Sie achtet darauf, dass der<br />

Kommunikationsauftritt einheitlich gestaltet ist. Die Projektleitung soll strukturiert<br />

<strong>und</strong> in periodischen Abständen informieren. Dabei kann sie erläutern, was im<br />

Prozess läuft <strong>und</strong> wie. Hierbei soll sie auch den Mut zur Wahrheit beweisen <strong>und</strong><br />

auch allfällige Schwächen des Prozesses diskutieren. Damit kann sie öffentlich die<br />

für solche Prozesse unerlässliche Transparenz <strong>und</strong> Offenheit schaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!