02.02.2015 Aufrufe

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht «Evaluation von LA 21-Prozessen» Seite 58<br />

❒<br />

❒<br />

Wird diese Internet-Seite regelmässig aktualisiert<br />

Wie häufig wird die Internet-Seite besucht<br />

Dritte Phase: Aushandlungsprozess<br />

❒ Steht bei der Erarbeitung der Massnahmen zur Nachhaltigen Entwicklung<br />

die Lösung konkreter Probleme im Vordergr<strong>und</strong> Sind die Massnahmen in<br />

diesem Sinn projektorientiert<br />

❒ Sind sich die Beteiligten bewusst, dass die Ergebnisse projektorientiert sein<br />

sollen<br />

❒ Überprüft die Projektleitung oder die Moderation, ob die Ergebnisse dem<br />

Anspruch der Projektorientierung gerecht werden<br />

❒ Sind die handlungsmächtigen <strong>und</strong> betroffenen InteressenvertreterInnen in<br />

den Prozess einbezogen<br />

❒ Sind Personen aus allen drei Bereichen der Nachhaltigen Entwicklung<br />

(Wirtschaft, Umwelt <strong>und</strong> Soziales) vertreten<br />

Schickt der Interessenverband Delegierte, die über Entscheidungskompetenz<br />

verfügen<br />

❒ Nehmen die Delegierten Rücksprache mit der Basis des Interessenverbandes<br />

Sind die Verhandlungsergebnisse in diesem Sinn abgestützt<br />

❒ Wenn ja, sind die Delegierten von der Basis gewählt Mit der Beantwortung<br />

dieser Frage lässt sich eine Aussage zur Legitimation des Interessenverbandes<br />

machen.<br />

❒ Wie viele Mitglieder hat der Interessenverband Ist dieser gross, oder klein<br />

<strong>und</strong> somit unbedeutend<br />

❒ Ist der Interessenverband innovativ <strong>und</strong> zukunftsgerichtet Welches Gedankengut<br />

vertritt der Verband<br />

❒ Wie hoch ist der Grad an Aktivität der Interessengruppe: Hat sie Einfluss<br />

auf politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Fragen<br />

❒ Finden die Verhandlungen in einem nichtöffentlichen Raum statt<br />

❒ Unterzeichnen die Beteiligten die Konsensvereinbarungen schriftlich<br />

Vierte Phase: Aktionsprogramm<br />

❒ Stimmen die im Prozess erarbeiteten Massnahmen mit den beschlossenen<br />

Inhalten des Aktionsprogramms überein Finden die Beteiligten ihre Arbeit<br />

im Aktionsprogramm wieder<br />

❒ Enthält das Aktionsprogramm zu allen zielrelevanten Problembereichen<br />

konkrete Massnahmen<br />

❒ Haben die Massnahmen eine bestimmte Reichweite: profitiert von der<br />

Umsetzung zum Beispiel nur ein Strassenzug oder ein ganzes Quartier<br />

❒ Akzeptieren die Beteiligten das Aktionsprogramm <strong>und</strong> erklären sie sich<br />

damit einverstanden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!