02.02.2015 Aufrufe

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht «Evaluation von LA 21-Prozessen» Seite 49<br />

Werner Gruban, Agendabeauftragter der Stadt München<br />

Werner Gruban fragt sich, ob das Instrumentarium mit den <strong>Erfolgsfaktoren</strong> auch<br />

für ländliche Verwaltungen brauchbar ist. In Deutschland sind diese Verwaltungen<br />

meist schwer mobilisierbar für eine LA 21. Deswegen wird die Umsetzung einer<br />

Evaluation der LA 21 noch schwieriger sein. Ausserdem beobachtet er, dass in<br />

Deutschland viele Agendaprozesse in einer Art Senke <strong>und</strong> am Nullpunkt angelangt<br />

sind. Auch aus diesem Gr<strong>und</strong> kann er sich kaum vorstellen, dass Agenda-Akteure<br />

heute die Energie aufbringen, eine Evaluation durchzuführen. Auch er ist der Meinung,<br />

dass ein solches Instrumentarium deshalb zu Beginn eines Prozesses eingesetzt<br />

werden sollte.<br />

Ralf Bumann, Beauftragter für Kompass-Projekt zu Indikatoren der Nachhaltigen<br />

Entwicklung<br />

Eine Checkliste mit <strong>Erfolgsfaktoren</strong> ist sinnvoll, um eine erste Richtung zu Beginn<br />

einer LA 21 vorzugeben.<br />

Alle drei VertreterInnen des Münchner Agendabüros können gesamthaft nicht sagen,<br />

welches die Haupterfolgsfaktoren sind. Sicherlich sind bestimmte <strong>Erfolgsfaktoren</strong><br />

unabdingbar. Sie betrachten die Haupterfolgsfaktoren aber vielmehr als<br />

«Obererfolgsfaktoren» <strong>und</strong> die anschliessenden als <strong>Erfolgsfaktoren</strong> als solche, die<br />

eine Aussage über die Qualität der «Obererfolgsfaktoren» machen.<br />

Der Bewertungsvorgang wird als nicht transparent erachtet. Die Bewertung<br />

erscheint zufällig, beliebig <strong>und</strong> subjektiv. Falls dokumentiert würde, warum man<br />

zu dieser Bewertung kommt, wäre dies transparenter.<br />

Michael Emmenegger, Fachstelle für Stadtentwicklung der Stadt Zürich<br />

Michael Emmenegger hält fest, dass für seine Arbeit in der Verwaltung Prozessindikatoren<br />

im Sinne der vorgeschlagenen <strong>Erfolgsfaktoren</strong> eine wichtige Arbeitshilfe<br />

darstellen <strong>und</strong> genau so wichtig sind wie Nachhaltigkeitsindikatoren. Gerade<br />

bei Prozessen kann man ziemlich genau sagen, was wichtig ist <strong>und</strong> was nicht. Bei<br />

Nachhaltigkeitsindikatoren hingegen ist es oftmals schwieriger zu sagen, welches<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen sind. Insgesamt findet er, dass das Set mit den <strong>Erfolgsfaktoren</strong><br />

brauchbar sei.<br />

Bei den Vorschlägen für die Haupterfolgsfaktoren ist Emmenegger teilweise<br />

anderer Ansicht. Der Erfolgsfaktor zu klaren, politischen Beschlüssen (Erfolgsfaktor<br />

Nr. 3) ist für ihn der Haupterfolgsfaktor, weil ein klarer Beschluss die Umsetzung<br />

der LA 21 in der Verwaltung erleichtert (der Diskussionsvorschlag von <strong>ecos</strong><br />

ist, die Formulierung von klaren Zielsetzungen (also Erfolgsfaktor Nr. 1) als<br />

Haupterfolgsfaktor zu betrachten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!