02.02.2015 Aufrufe

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht «Evaluation von LA 21-Prozessen» Seite 57<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

❒<br />

Sind alle Organisationen eingeladen, die sich für das Thema der zukunftsbeständigen<br />

Gemeinde interessieren könnten<br />

Konnten für den Prozess MultiplikatorInnen gewonnen werden, die aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer Erfahrungen der LA 21 gegenüber positiv eingestellt sind<br />

Wie viele Gespräche führten die MultiplikatorInnen <strong>und</strong> an wie vielen<br />

Veranstaltungen haben sie über den <strong>partizipative</strong>n Prozess gesprochen<br />

Wie viele Personen haben die MultiplikatorInnen für den Prozess gewinnen<br />

können<br />

Sind die Beteiligten bereit, sich verbindlich hinter die Massnahmen zu<br />

stellen, die im Laufe des Prozesses erarbeitet werden<br />

Zweite Phase: Start der LA 21<br />

❒ Liegt die Moderation bei einer neutralen <strong>und</strong> professionell ausgebildeten<br />

Person<br />

❒ Wird die Person im Hinblick auf die Veranstaltungen, die sie moderiert, in<br />

der Öffentlichkeit neutral wahrgenommen<br />

❒ Ist die Projektorganisation klar definiert<br />

❒ Ist die Projektorganisation von aussen klar erkennbar<br />

❒ Koordiniert eine politisch neutrale Stelle den Agendaprozess professionell<br />

❒ Ist die Projektleitung mit einer Persönlichkeit besetzt, die Gewicht <strong>und</strong><br />

Durchsetzungsvermögen insbesondere auf lokaler Ebene hat<br />

❒ Ist die Zusammenarbeit <strong>und</strong> der Austausch zwischen der Moderation <strong>und</strong><br />

der Projektleitung gewährleistet, falls diese nicht von der gleichen Person<br />

oder Institution wahrgenommen werden<br />

❒ Haben die BewohnerInnen die Möglichkeit, die Themen der LA 21 selbst<br />

mitzubestimmen Ist das LA 21-Konzept in dieser Hinsicht offen Wird also<br />

niemand aus der Bevölkerung ausgeschlossen, der sich für die Zukunftsfähigkeit<br />

der Gemeinde interessieren könnte<br />

❒ Beteiligen sich wegen den <strong>partizipative</strong>n Möglichkeiten auch Personen<br />

oder Gruppen, die sonst wenig oder kaum politisch aktiv sind. Oder haben<br />

sich diejenigen Personen/Gruppierungen beteiligt, die ohnehin immer politisch<br />

aktiv sind<br />

❒ Wird das Agenda-Setting ausgewertet<br />

❒ Wie viele BewohnerInnen haben sich in quantitativer Hinsicht am Agenda-<br />

Setting beteiligt<br />

❒ Enthält das LA 21-Konzept auch Elemente, um Jugendliche <strong>und</strong> Schulen in<br />

die LA 21 einzubinden<br />

❒ Fühlen sich Jugendliche <strong>und</strong> Schulen von diesem Konzept angesprochen<br />

❒ Enthält das LA 21-Konzept die Möglichkeit, sich auf schriftlichem Weg<br />

am Prozess zu beteiligen<br />

❒ Wie viele Personen engagieren sich auf dem schriftlichen Weg<br />

❒ Ist der Prozess der LA 21 auch auf dem Internet präsent <strong>und</strong> zugänglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!