02.02.2015 Aufrufe

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

Erfolgsfaktoren und Qualitätsstandards für partizipative ... - ecos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht «Evaluation von LA 21-Prozessen» Seite 54<br />

Teilnahme an einem weiteren Forschungsprojekt abgeklärt werden<br />

(Problem der Forschungsmüdigkeit).<br />

• Festlegung des Vorgehens: Voraussichtlich wird die Prüfung des Pilotinstrumentariums<br />

für jede Gemeinde in ein bis zwei moderierten<br />

Gruppensitzungen mit sechs bis zehn RepräsentantInnen der wichtigen<br />

Akteurgruppen der Gemeinde erfolgen. Noch im Detail geplant<br />

werden müssen die genauen Modalitäten (insbesondere betr. Unterlagen<br />

zur Vorbereitung, Moderation der Sitzung(en), Protokollieren<br />

<strong>und</strong> Auswertung der Ergebnisse) dieses Verfahrens.<br />

• Eventuell probeweise Durchführung des Verfahrens beziehungsweise<br />

von Teilen davon im Sinne eines Pretests.<br />

Forschungsschritt 3: Prüfung des Pilotinstrumentariums in Gemeinden<br />

In diesem Schritt wird das Pilotinstrumentarium in den ausgewählten Gemeinden<br />

nach dem in Schritt 2 festgelegten Verfahren getestet. Die Durchführung gliedert<br />

sich für jede Gemeinde in folgende Abschnitte:<br />

• Auswahl <strong>und</strong> Anfrage der teilnehmenden Personen. Festlegen eines<br />

geeigneten Zeitpunkts für die Durchführung der Gruppensitzungen.<br />

• Zusammenstellen der Materialien für die Gruppensitzungen (aufgr<strong>und</strong><br />

von Dokumenten über den bisherigen Prozess <strong>und</strong> evtl. ergänzenden<br />

Gesprächen mit GemeindevertreterInnen).<br />

• Durchführung der Gruppensitzungen.<br />

• Auswertung der Ergebnisse.<br />

• Bei Bedarf: weitere Sitzung zur Validierung der Ergebnisse.<br />

Forschungsschritt 4: Zwischenbericht zuhanden der Konferenz «Rio plus 10»<br />

Bis zur Konferenz «Rio plus 10» wird ein Zwischenbericht verfasst, der erste Ergebnisse<br />

des Tests in den Gemeinden zusammenfasst. Mit diesem Zwischenbericht<br />

kann an der internationalen Konferenz gezeigt werden, wie die Schweiz die Qualitätssicherung<br />

von <strong>partizipative</strong>n Prozessen anpackt <strong>und</strong> umsetzt (siehe dazu auch<br />

Punkt 61).<br />

Forschungsschritt 5: Überarbeitung des Pilotinstrumentariums <strong>und</strong> Erstellung des<br />

definitiven Instrumentariums<br />

Das Instrumentarium wird aufgr<strong>und</strong> der Erfahrungen mit dem Testlauf in den<br />

Gemeinden angepasst <strong>und</strong> konkretisiert. Dieser Arbeitsschritt umfasst folgende<br />

Punkte:<br />

• Abänderung des Pilotinstrumentariums.<br />

• Entscheid über Beibehaltung der <strong>Erfolgsfaktoren</strong> nach Erfahrungen<br />

mit Testlauf (z.B. Praktikabilität des Vorgehens, Akzeptanz der <strong>Erfolgsfaktoren</strong>,<br />

Aussagekraft, Kommunizierbarkeit der Ergebnisse).<br />

• Priorisierung der einzelnen <strong>Erfolgsfaktoren</strong>.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Überarbeitung wird das Instrumentarium zu einem Handlungsleitfaden<br />

weiterentwickelt, das von allen Schweizer Gemeinden angewendet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!