19.03.2015 Aufrufe

Leitfaden_Evaluieren_d

Leitfaden_Evaluieren_d

Leitfaden_Evaluieren_d

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 – Die Theorie<br />

Neben der Beobachtung anhand objektiver<br />

Indikatoren bedürfen vor allem die qualitativen<br />

Ziele einer weiter gehenden Evaluation.<br />

Im Rahmen der Projektplanung oder<br />

Zielvereinbarungen werden zusätzlich Indikatoren<br />

gemeinsam festgelegt und spezifisch<br />

erhoben und dokumentiert. Outputindikatoren<br />

bilden die unmittelbaren<br />

Produkte von Projekten ab, anhand derer<br />

sich auch Ziele im Rahmen von Zielvereinbarungen<br />

quantifizieren lassen.<br />

Daten interpretieren<br />

Mit der Anwendung von Indikatoren ist<br />

die Arbeit der Evaluation nicht getan. Die<br />

aufgrund der Indikatoren erhaltenen Daten<br />

bedürfen einer Interpretation. Erst<br />

wenn die erhobenen quantitativen Werte<br />

und die qualitativen Angaben im grösseren<br />

Kontext eingeordnet sind, werden<br />

sie aussagekräftig. Indikatoren ersetzen<br />

nie die sorgfältige Analyse des Umfeldes.<br />

Darin unterscheidet sich eine Evaluation<br />

vom kontinuierlichen Datensammeln innerhalb<br />

des Monitorings, was zu den üblichen<br />

Managementaufgaben in einem Projekt<br />

gehört. Besucherzahlen können zum<br />

Beispiel aussagen, ob es sich beim Publikumssegment<br />

der Veranstaltung um ein<br />

Mainstream- oder Insiderpublikum handelt.<br />

Die Zahlen erklären aber nicht, wieso<br />

so wenig Publikum im Saal war. Es kann<br />

sein, dass das Wetter gut oder die Öffentlichkeitsarbeit<br />

schlecht war. Statistische<br />

Daten sagen erst durch ihre Interpretation<br />

wirklich etwas aus.<br />

Mit qualitativen Methoden wie z.B. Interviews<br />

und Befragungen wird nach der<br />

erfolgreichen Umsetzung der spezifischen<br />

Projektziele gefragt. Durch solche Erhebungen<br />

können aber auch subjektive Experteneinschätzungen<br />

über den Erfolg<br />

und die Wirkungen von Massnahmen systematisch<br />

erfasst werden. Qualitative Methoden<br />

ergänzen die quantitativen und<br />

ermöglichen eine Gesamtschau über den<br />

Erfolg von Massnahmen bzw. die Umsetzung<br />

von Zielen im Rahmen von Zielvereinbarungen.<br />

Werden die im Rahmen einer Evaluation<br />

gesammelten Daten mit jenen eines vergleichbaren<br />

Projekts in einer ähnlichen<br />

Region verglichen, spricht man von Benchmarking.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!