19.03.2015 Aufrufe

Leitfaden_Evaluieren_d

Leitfaden_Evaluieren_d

Leitfaden_Evaluieren_d

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entscheidungshilfe<br />

80 – Die Praxis<br />

Worüber geben Ihre Terms of Reference Auskunft?<br />

Die wichtigsten Fakten<br />

und Informationen zum<br />

Evaluationsgegenstand<br />

Die Ziele<br />

Die Schlüsselfragen<br />

Was ist das Ziel des zu evaluierenden Projekts?<br />

Wer ist am Projekt beteiligt?<br />

Wie sieht der zeitliche Rahmen des Projekts aus?<br />

Was ist der Zweck der Evaluation? Was erwarten wir von der Evaluation?<br />

* Verbessern, optimieren, entwickeln?<br />

* Wissen erweitern und Zusammenhänge erkennen?<br />

* Bilanz ziehen?<br />

* Rechenschaft ablegen?<br />

* Aktivitäten legitimieren, Erwartungen von aussen erfüllen?<br />

Wie lauten unsere konkreten Fragen? Was sind die wichtigsten Fragen, auf die wir<br />

Antworten suchen? (Zu jeder Schlüsselfrage eine Liste von präzisen Fragen formulieren.)<br />

Was wollen wir über das Projekt herausfinden?<br />

Auf welche Aspekte des Projekts konzentriert sich die Evaluation? Nachhaltigkeit,<br />

Relevanz, Impact, Effizienz, Effektivität?<br />

Die Methoden Welche Methoden werden eingesetzt, um die Schlüsselfragen zu beantworten?<br />

Hier genügt eine grobe Beschreibung der Methoden. Bei externer Evaluation gilt die in<br />

der Offerte vorgeschlagene Methode. Die Offerte ist Bestandteil der ToR.<br />

Wird eine interne oder eine externe Evaluation durchgeführt? Falls wir die Evaluation extern<br />

ausführen lassen wollen: aus welchen Gründen?<br />

Fehlt uns Know-how, das wir zusätzlich beschaffen müssen? Begründung und Beschreibung<br />

der Lösungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!