15.11.2012 Aufrufe

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die zentrenrelevanten Leitsortimente nach § 24 a LEPro NRW nehmen in <strong>Siegburg</strong> rd. 40 % bzw.<br />

rd. 32.500 qm <strong>der</strong> Verkaufsfläche ein. Hiervon entfallen rd. 17.000 qm auf die Warengruppen Beklei-<br />

dung/ Wäsche sowie Schuhe (ohne Sportschuhe)/ Le<strong>der</strong>waren, die einen prognostizierten Umsatz in<br />

Höhe von rd. 46 Mio. EUR erwirtschaften (siehe Abbildung 8).<br />

Gemäß des <strong>Einzelhandels</strong>erlasses NRW vom 22.09.2008 bedürfen insbeson<strong>der</strong>e Teilsortimente aus<br />

<strong>der</strong> Warengruppe Einrichtungszubehör einer ortspezifischen Betrachtung hinsichtlich ihrer Zentrenre-<br />

levanz. Zu diesen optional zentrenrelevanten Sortimenten gehören die Warengruppen Teppiche,<br />

Lampen/ Leuchten/ Leuchtmittel, Matratzen/ Bettwaren, Bil<strong>der</strong>/ Bil<strong>der</strong>rahmen/ Spiegel sowie<br />

Tapeten. Insgesamt entfallen in <strong>der</strong> Stadt <strong>Siegburg</strong> auf diese Sortimente rd. 2.700 qm.<br />

Darüber hinaus werden die Sortimente Fahrrä<strong>der</strong> (rd. 310 qm) <strong>und</strong> Schnittblumen (rd. 370 qm) nicht<br />

als zentrenrelevante Leitsortimente bezeichnet, so dass diese zunächst ebenfalls als optional zent-<br />

renrelevant zu bewerten sind (siehe Abbildung 9).<br />

Abbildung 9: Verkaufsflächen <strong>und</strong> Umsätze in den optional zentrenrelevanten Leitsortimenten<br />

in <strong>der</strong> Stadt <strong>Siegburg</strong><br />

Optional zentrenrelevante Sortimente<br />

in qm in % in Mio. EUR in %<br />

Schnittblumen 365 0,4% 1,5 0,5%<br />

Fahrrä<strong>der</strong> 310 0,4% 0,7 0,3%<br />

Einrichtungszubehör 2.035 2,5% 3,6 1,3%<br />

Teppiche 1.050 1,3% 1,2 0,4%<br />

Bettwaren (Lattenroste, Matratzen, Oberbetten) 540 0,7% 1,1 0,4%<br />

Lampen <strong>und</strong> Leuchten 355 0,4% 1,0 0,4%<br />

Kunstgegenstände, Bil<strong>der</strong>, Briefmarken, Münzen, sonst.<br />

Geschenkartikel, Antiquitäten 90 0,1% 0,4 0,1%<br />

optional zentrenrelevante Sortimente gesamt 2.710 3,3% 5,8 2,1%<br />

Sortimente gesamt 82.380 100,0% 271,1 100,0%<br />

Quelle: Eigene Berechnungen<br />

Verkaufsfläche Umsatz<br />

Eine detaillierte Bewertung <strong>der</strong> Zentrenrelevanz einzelner Sortimente erfolgt unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> ortspezifischen Gegebenheiten in <strong>der</strong> Stadt <strong>Siegburg</strong> in Kapitel 7.7.1.<br />

Nicht-zentrenrelevante Sortimente werden auf einer Verkaufsfläche von rd. 26.400 qm angeboten.<br />

Dies entspricht einem Anteil von rd. 32 %. Diese Sortimentsgruppe wird von den Angeboten des<br />

Baumarkt- <strong>und</strong> Gartenbedarfs sowie des Möbelsegments dominiert, auf die rd. 24.400 qm bzw. rd.<br />

30 % <strong>der</strong> Gesamtverkaufsfläche entfallen. Die hohe Quadratmeterzahl lässt sich über den hohen<br />

Flächenanspruch <strong>der</strong> Betriebe erklären (siehe Abbildung 10).<br />

<strong>Einzelhandels</strong>standort- <strong>und</strong> <strong>Zentrenkonzept</strong> <strong>Siegburg</strong> 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!