15.11.2012 Aufrufe

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Methodische Vorgehensweise <strong>und</strong> Primärerhebungen<br />

Die Untersuchung basiert auf folgenden Erhebungen <strong>und</strong> Datenquellen:<br />

Betriebsstättenerhebung<br />

Im April 2008 wurde von <strong>der</strong> BBE RETAIL EXPERTS Unternehmensberatung eine Vollerhebung aller<br />

<strong>Einzelhandels</strong>betriebe 1<br />

durchgeführt. Dabei wurden die Verkaufsflächen <strong>der</strong> Betriebe nach 29 Waren-<br />

gruppen differenziert erhoben. Soweit einsehbar, wurden auch die leerstehenden Ladenlokale mit<br />

ihrer Verkaufsfläche erfasst. Anschließend wurden für alle Betriebe unter Beachtung <strong>der</strong> standortbe-<br />

zogenen Rahmenbedingungen sowie branchen- <strong>und</strong> betriebsformenspezifischer Leistungskennziffern<br />

die Umsatzleistung ermittelt.<br />

Nachfrageanalyse<br />

Die im Rahmen <strong>der</strong> Analyse verwendeten Daten zum einzelhandelsrelevanten Kaufkraftpotenzial in<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Siegburg</strong> stammen von <strong>der</strong> BBE-Marktforschung 2<br />

.<br />

Telefonbefragung<br />

Zur Ermittlung <strong>der</strong> Einkaufsorientierung <strong>und</strong> Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Einzelhandels</strong>situation in <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Siegburg</strong> wurden im April 2008 Telefoninterviews im Stadtgebiet durchgeführt. Die Probanden wur-<br />

den nach einem statistischen Zufallsverfahren <strong>und</strong> unter Berücksichtigung <strong>der</strong> räumlichen Bevölke-<br />

rungsverteilung ausgewählt. Insgesamt wurden 500 Bewohner <strong>der</strong> Stadt <strong>Siegburg</strong> nach den bevorzug-<br />

ten Einkaufsorten befragt. Dabei wurden die Einkaufsorte für fünf Warengruppen (Lebensmittel,<br />

Oberbekleidung, Bau- <strong>und</strong> Gartenbedarf, Wohnmöbel, Unterhaltungselektronik) abgefragt. Des Weite-<br />

ren wurden die Fragen zur Einkaufshäufigkeit in <strong>Siegburg</strong>, Sankt Augustin, Troisdorf <strong>und</strong> Bonn sowie<br />

Köln gestellt.<br />

1<br />

2<br />

Als <strong>Einzelhandels</strong>betriebe werden hier <strong>und</strong> im Folgenden diejenige Betriebe bezeichnet, die Waren ausschließlich o<strong>der</strong><br />

überwiegend an letzte Verbraucher in Verkaufsräumen verkaufen. Zu den Ladenhandwerksbetrieben gehören Bäckereien,<br />

Konditoreien <strong>und</strong> Metzgereien. Aus <strong>der</strong> Betrachtung ausgeklammert werden die Betriebe des Kfz-Handwerks, des Handels<br />

mit Mineralölerzeugnissen (außer größeren Verkaufsräumen in Tankstellen) <strong>und</strong> ähnlichen Waren.<br />

Die BBE-Marktforschung analysiert <strong>und</strong> dokumentiert die Entwicklungstendenzen im Bereich Einzelhandel. Es werden<br />

jährlich mehrere aktuelle Fachdokumentationen <strong>und</strong> Publikationen erstellt <strong>und</strong> über BBE media publiziert.<br />

<strong>Einzelhandels</strong>standort- <strong>und</strong> <strong>Zentrenkonzept</strong> <strong>Siegburg</strong> 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!