15.11.2012 Aufrufe

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.7 Planungsrechtliche Steuerung <strong>der</strong> <strong>Einzelhandels</strong>entwicklung<br />

Die Umsetzung <strong>der</strong> vorgeschlagenen <strong>Zentrenkonzept</strong>ion erfor<strong>der</strong>t einen maßvollen Einsatz planungs-<br />

rechtlicher Steuerungsinstrumenten. Denn nur so wird es gelingen, die aus unternehmerischer Sicht<br />

am Standort <strong>Siegburg</strong> zusätzlich wettbewerbsfähigen <strong>Einzelhandels</strong>nutzungen auf diejenige Standorte<br />

zu lenken, die sich städtebaulich bestmöglich in das Siedlungsgefüge einordnen.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> werden im Folgenden gr<strong>und</strong>legende Empfehlungen zur planungsrechtlichen<br />

Steuerung des <strong>Einzelhandels</strong> ausgesprochen.<br />

7.7.1 Definition <strong>der</strong> zentren- <strong>und</strong> nahversorgungsrelevanten Sortimente<br />

Vorrangiges Ziel für Ansiedlungsvorhaben von <strong>Einzelhandels</strong>betrieben mit Umsatzschwerpunkten bei<br />

zentrenrelevanten Sortimenten sollte es nach dem vorgeschlagenen Standortkonzept sein, diese<br />

ausschließlich in die zentralen Versorgungsbereiche einzubinden. Die resultierende K<strong>und</strong>enfrequenz<br />

soll <strong>der</strong> Belebung <strong>der</strong> Hauptgeschäftslagen dienen <strong>und</strong> diese weiter stärken.<br />

Zentrenrelevante Sortimente zeichnen sich im Allgemeinen dadurch aus, dass sie für das Einzelhan-<br />

delsangebot einer Innenstadt prägend <strong>und</strong> daher für eine starke <strong>und</strong> intakte Innenstadt bedeutsam<br />

sind. Als zentrenrelevant sind somit gr<strong>und</strong>sätzlich diejenigen Sortimente anzusehen, <strong>der</strong>en Ansied-<br />

lung in peripheren Lagen zu Funktionsverlusten durch nennenswerte Umsatzumlenkungen <strong>und</strong> daraus<br />

resultierenden Verdrängungseffekten in <strong>der</strong> Innenstadt führen kann.<br />

Die Einstufung als "zentrenrelevantes Sortiment" setzt allerdings nicht voraus, dass ein Sortiment<br />

bereits in einer Innenstadt vertreten ist. Dies bedeutet, dass auch Sortimente als zentrenrelevant<br />

eingestuft werden können, die gegenwärtig nicht bzw. nur in einem geringen Umfang in einer Innen-<br />

stadt angeboten werden, jedoch als ein wichtiger Beitrag zu einer attraktiven <strong>und</strong> leistungsstarken<br />

Innenstadt anzusehen sind.<br />

Als wesentliche Merkmale zentrenrelevanter Sortimente anzusehen sind:<br />

• eine hohe Verb<strong>und</strong>wirkung mit an<strong>der</strong>en Sortimenten<br />

• eine hohe Beratungsintensität<br />

• eine hohe Flächenproduktivität<br />

• eine gute Handlichkeit bzw. geringe Sperrigkeit (weshalb sie nicht nur mit dem Pkw transportierbar<br />

sind)<br />

<strong>Einzelhandels</strong>standort- <strong>und</strong> <strong>Zentrenkonzept</strong> <strong>Siegburg</strong> 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!