15.11.2012 Aufrufe

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Der differenzierte Besatz an spezialisierten Anbietern von Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmitteln sowie<br />

Ladenhandwerksbetrieben führt zu einer augenscheinlich hohen sortimentsspezifischen Umsatz-Kaufkraft-Relation<br />

im Zentrum. Bei <strong>der</strong> Interpretation dieses Zahlenwertes ist zu beachten,<br />

dass in zentraler Lage mit Kaiser´s <strong>und</strong> Edeka nur noch zwei kleinere Lebensmittelmärkte ansässig<br />

sind, die unter betrieblichen Gesichtspunkten nicht optimal aufgestellt sind (siehe<br />

Abbildung 35).<br />

• Ausgeprägte Defizite im Bereich <strong>der</strong> wohnungsnahen Gr<strong>und</strong>versorgung zeigen sich im Bereich<br />

<strong>der</strong> Nordstadt, wo nur ein äußerst rudimentärer <strong>Einzelhandels</strong>besatz anzutreffen ist. Die<br />

nächstgelegenen Angebotsstandorte finden sich in Brückberg an <strong>der</strong> Luisenstraße, allerdings<br />

für viele „Nordstädter“ außerhalb ihres fußläufigen Einzugsbereichs.<br />

• Ein Unterbesatz an nahversorgungsrelevanten Betrieben ist auch im Teilraum Kaldauen/ Seligenthal<br />

<strong>und</strong> in Stallberg festzustellen. Unter Erreichbarkeitsgesichtspunkten ist aber für beide<br />

Stadtteile in positiver Hinsicht herauszustellen, dass die jeweils in den Ortsmitten ansässigen<br />

Edeka Supermärkte Zentrallagen innerhalb <strong>der</strong> Wohnsiedlungsbereiche einnehmen <strong>und</strong> deshalb<br />

ein hoher Prozentsatz <strong>der</strong> Stadtteilbevölkerung eine Gr<strong>und</strong>versorgung im fußläufigen Radius<br />

vorfindet.<br />

Abbildung 34: Umsatz-Kaufkraft-Relation in <strong>der</strong> Warengruppe Nahrungs- <strong>und</strong> Genussmittel<br />

auf Teilraumebene <strong>und</strong> fußläufige Einzugsradien größerer Lebensmittelmärkte<br />

Umsatz-Kaufkraft-<br />

Relation<br />

in <strong>der</strong> Warengruppe NuG<br />

≥<br />

≥ 150<br />

100 - 150<br />

≥ 50 - 100<br />

< 50<br />

Lebensmittelbetriebe<br />

ab 370 qm<br />

Einzugsradius 700 m<br />

<strong>der</strong> dargestellten<br />

Betriebe<br />

0 1 km<br />

Aldi (800 qm)<br />

Netto (800 qm)<br />

Aldi (800 qm)<br />

Hit (2.550 qm)<br />

E-aktiv (470 qm)<br />

Penny (700 qm)<br />

Kaiser´s (380 qm)<br />

Plus (700 qm)<br />

Quelle: Eigene Erhebungen, eigene Darstellung<br />

Edeka (640 qm)<br />

Kaufland (5.930 qm)<br />

Aldi (750 qm)<br />

Plus (700 qm)<br />

E-aktiv (880 qm)<br />

<strong>Einzelhandels</strong>standort- <strong>und</strong> <strong>Zentrenkonzept</strong> <strong>Siegburg</strong> 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!