15.11.2012 Aufrufe

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Kreisstadt Siegburg (pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.7.6 Beschränkungen von <strong>Einzelhandels</strong>nutzungen in sonstigen Baugebieten<br />

Zur Umsetzung des vorgeschlagenen <strong>Einzelhandels</strong>standort- <strong>und</strong> <strong>Zentrenkonzept</strong>es kann es unter<br />

Umständen erfor<strong>der</strong>lich werden, auch in allgemeinen Wohngebieten nach § 4 o<strong>der</strong> Mischgebieten<br />

nach § 6 BauNVO Regelungen zum Ausschluss bestimmter <strong>Einzelhandels</strong>nutzungen zu treffen.<br />

Diese setzen jedoch in <strong>der</strong> Regel beson<strong>der</strong>e städtebauliche Begründungen voraus, die zum Beispiel<br />

auf Zielaussagen eines <strong>Einzelhandels</strong>standort- <strong>und</strong> <strong>Zentrenkonzept</strong>es beruhen können.<br />

Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass jeweils <strong>der</strong> Gebietscharakter gewahrt bleibt, was einem gene-<br />

rellen Ausschluss von <strong>Einzelhandels</strong>nutzungen entgegenstehen dürfte.<br />

7.7.7 Anschluss von <strong>Einzelhandels</strong>nutzungen im unbeplanten Innenbereich<br />

Am 1. Januar 2007 ist das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung<br />

<strong>der</strong> Städte in Kraft getreten. Mit ihm sind das Baugesetzbuch (BauGB) sowie das Gesetz über die<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) <strong>und</strong> die Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) geän<strong>der</strong>t wor-<br />

den.<br />

Die Erhaltung <strong>und</strong> Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche ist in § 1 Abs. 6 Nr. 4 BauGB als bei<br />

Aufstellung <strong>der</strong> Bauleitpläne zu berücksichtigen<strong>der</strong> Belang ausdrücklich aufgenommen worden. Als<br />

zusätzliches planungsrechtliches Steuerungsmoment ist es nach § 9 Abs. 2 a BauGB möglich, in<br />

einem Bebauungsplan für im Zusammenhang bebaute Ortsteile ohne Ausweisung von Baugebieten im<br />

Sinne <strong>der</strong> Baunutzungsverordnung die Zulässigkeit beschränkende Festsetzungen insbeson<strong>der</strong>e zum<br />

Einzelhandel zu treffen, um zentrale Versorgungsbereiche zu erhalten <strong>und</strong> zu entwickeln.<br />

Die Anwendung des neuen Steuerungsinstruments macht eine genaue Begründung erfor<strong>der</strong>lich. Denn<br />

wie bereits in früheren Urteilen auch von hohen Gerichten klargestellt wurde, „… ist <strong>der</strong> bauplaneri-<br />

sche Ausschluss einzelner Nutzungsarten nur dann städtebaulich gerechtfertigt, wenn er anhand<br />

eines schlüssigen Plankonzepts auf Eignung, Erfor<strong>der</strong>lichkeit <strong>und</strong> Angemessenheit überprüft werden<br />

kann“ (VGH Mannheim, Urteil vom 28.01.2005) 18<br />

.<br />

18<br />

zitiert nach Schmitz, H: Die Novellierung des BauGB 2007 unter Berücksichtigung <strong>der</strong> spezifischen Berliner Planungsbedingungen,<br />

Berlin 2007.<br />

<strong>Einzelhandels</strong>standort- <strong>und</strong> <strong>Zentrenkonzept</strong> <strong>Siegburg</strong> 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!